|
Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts |
Seit 2017 verleiht der VFPC jährlich im Rahmen der Fortbildungswoche den Werner Rentzsch-Fotowettbewerb für ein besonders gelungenes Foto zu einem Experiment, das im Rahmen des Physik- bzw. Chemieunterrichts selbst ausprobiert wurde.
Sowohl den 1. als auch den 2. Platz konnten dabei die 7b und Mag. Judith Freytag vom BG/RG Erlgasse mit ihren Fotos "Geheimnisvolle Farbschichten" und "Verkehrte Welt" erreichen.
Der 3. Platz geht an Simon Schöpf und die 3. Klasse mit ihrem Bild "Kettenfontäne - Mould-Effekt".Den 1. Platz beim Werner-Rentzsch-Fotowettbewerb erreichten die 4b und Prof. Roman Auer vom BRG Schloss Wagrain für ihr Bild "Designed by Nature - the New Crystal Look".
Mit dem Bild "Schattenkaleidoskop" landeten DI Dr. Christina Adorjan und die Schüler:innen Valerie Höckner, Nina Leonhard, Valentin Raschbacher, Nik Wegl, Daniel Dielacher, Mika Illetschko, Clara Hofbauer und Ben Wegl von der Montessorischule Tulln Neue Welt auf Platz 2.2023 dürfen sich Patricia Gaida, Gabriela Filipova und DI Dr. Rainer Rene Prokopec von der HGBLuVA Leyserstraße über den 1. Platz für ihr Bild "Optik einmal anders" freuen.
Mit dem Foto "Interferenzmuster" konnten Mag. Michael Patka, Emmi Schober, Alexander Schuster, Lukas Bamer, Anna Maria Mikic, Luis Kapeller, Din Sulejmanovic und Paul Leber vom GRG21 Franklinstraße den 2. Platz erreichen.2022 ging der erste Platz an das Bild "Chemolumineszenz" an Kofler Anna, Padinger Anna-Lena, Pillichshammer Hanna, Nini Konstantin, Stetina Jakob, Huemer-Meyer Vincent, Auer Sarah, Emig Marlene vom BG Vöcklabruck.
Mit dem Foto "Sternstunde des Reflexionsgesetzes" erreichte Mag. Fanny Hollenthoner gemeinsam mit dem Wahlpflichtfach der 7. Klasse (Helm Laura, Waltenberger Lena, Arslan Serhart, Bahcetepe Berhan, Hess Elias, Sinani Bedri, Springer Marian, Zauner Elia, Zulajeva Tansila) des BG/BRG Wels, Dr. Schauerstraße, den 2. Platz.2021 gewann Mag. Markus Herbst, M.Sc. vom BORG Nonntal in Salzburg den Werner Rentzsch-Fotowettbewerb. Das Bild mit dem Titel "Unterwasser-Feuer" zeigt ein Bündel an Wunderkerzen, das unter Wasser brennt. Der dazu benötigte Sauerstoff stammt zuerst aus den sauerstoffhaltigen Salzen in den Kerzen. Durch die Reaktion des heißen Eisens und den Magnesiumbestandteilen der Kerze mit dem Wasser bleibt die Verbrennung weiter erhalten. Das Foto ziert die Ausgabe 1/2021 von Plus Lucis.
Das Bild mit dem Titel "Schatten eines Glaswürfels" wurde 2020 mit dem ersten Platz prämiert. Das Foto wurde von Schülerinnen des 4. Jahrgangs der HBLA für Künstlerische Gestaltung in Linz aufgenommen und von Mag. Engelbert Stütz eingereicht."Der Schatten entsteht, da ein Teil des einfallenden Lichtes durch Totalreflexion zur Seite abgelenkt wird."
Platz 2 ging an
das Foto "Regentropfen" von Michael Kremsner, Onur Mete und
Güney Özmen vom BRG Mattersburg.
|
![]() Mit einer
ästhetischen Anordnung von Prismen erreichten Mehmet Palta,
Dominik Rauter und Benjamin Krone vom BRG Mattersburg den 3.
Platz.
|
Zwei zweite Plätze gingen an SchülerInnen des Wahlpflichfaches Physik am islamischen Gymnasium Wien, das in Kooperation mit dem GRG 15 Auf der Schmelz stattfindet:
Mariam Ahmed,
Melike Altay und Rumeysa Isikoglu vom islamischen
Realgymnasium Wien reichten "das ultimative Hologramm" ein.
|
Emil Schüchner,
Kevin Schlosser, Elias Petranyi und Elias Kranebitter vom GRG
15 bauten ein Rubens'sches Flammenrohr zur Sichtbarmachung von
stehenden Schallwellen.
|