|
|
1/2026:
Gemischter Satz
Martin Hopf
|
|
4/2025:
Maschinelles Lernen im Nawi-Unterricht
Anja Lembens, Marvin Rost
|
|
3/2025:
Data literacy
Thomas Wilhelm, Fabian Bernstein
|
|
2/2025:
Kommunikation im Physikunterricht
Claudia Haagen-Schützenhöfer, Thomas Schubatzky
|
|
1/2025:
Anfagsunterricht Chemie
Anja Lembens, Elisabeth Hofer
|
|
4/2024:
Thema mit Variationen – Das Pendel
Natasha Holmes, Martin Hopf
|
Titelbild: KI-generiert (Dall·E 3 über Microsoft Copilot)
|
3/2024: Fachsprache und Sprache im Chemie- und Biologieunterricht
Rita Krebs, Anja Lembens
- Sprachbildender Chemie- und Biologieunterricht - das Erasmus+ Projekt sensiMINT (M. Steger)
- Von Salz, Säuren und Lösungen1 (S. Hägi-Mead, J. Seibert, A. Lembens)
- Inter³ (R. Ritter, K. Fussangel)
- Indikatoren für sprachsensible Materialien (S. Hägi-Mead, C. Peschel)
- Der ewige Kreis1 (J. Taglieber, E. Walter)
- Zur Bedeutung von Sprachsensiblem Fachunterricht in Lehrer:innenbildung und -professionalisierung1 (C. Peschel, E. Pilska-Halilovic)
- Ein Marienkäfer, der am Zitronenbaum chillt (C. Schwarze, Ch. Sandner, E. Walter, J. Taglieber)
- Perspektiven von Lehrpersonen auf sprachsensibles Unterrichtsmaterial1 (R. Ritter, Ch. Sandner, J. Taglieber)
- Wo steckt die Säure in der Salzsäure? (St. Dolder, R. Krebs, A. Lembens)
- "Wo geht denn dieses Wasser durch?" (St. Dolder, A. Lembens, A. Mettauer)
1 Literaturverzeichnis
|
Titelbild: M. Obczovsky
|
2/2024: Qualitätsvoller Physikunterricht in der Sek. I
Claudia Haagen-Schützenhöfer, Martin Hopf
- Guter Physikunterricht in der Sekundarstufe I (C. Haagen-Schützenhöfer, M. Hopf)
- Interessensförderung im Physikunterricht (S. Zöchling, M. Hopf, J. Woithe, S. Schmeling)
- Kontextorientierung im Physikunterricht am Beispiel von EKo (L. Dopatka)
- Alltagsvorstellungen und Unterrichtskonzeptionen (M. Hopf)
- Zwischen Emotionen, Fachwissen und Politik (M. Fasching, Th. Schubatzky, S. Wildbichler)
- Anfangsunterricht zum Sehen und Hören (C. Haagen-Schützenhöfer)
- Physikalische Low-/No-Cost-Experimente für den Anfangsunterricht (S. Neumann)
- Weniger Mathematik im Physikunterricht? (M. Hopf)
- Konzeptorientierter Physikunterricht (P. G. Hewitt)
- 8. April 2024: Nordamerika erlebt eine totale Sonnenfinsternis (E. Simsek)
|
Titelbild: NASA, ESA und E. Rivera-Thorsen
|
1/2024: Energie
Martin Hopf, Manuel Becker
- Was ich immer schon über Energie wissen wollte ... (M. Hopf, M. Becker)
- Das Problem mit den Energieformen (M. Becker)
- Der potentiellen Energie ein Zuhause geben (K. Fiedler, M. Kubsch, K. Neumann, J. Nordine)
- Auf das System kommt es an (M. Kubsch, J. Nordine)
- Der Energie-Feld-Ansatz (M. Becker)
- Energietheater: Eine verkörperte, kollaborative Lernaktivität zur Erforschung von Energie (A. R. Daane, L. Wells, R. E. Scherr, B. W. Harrer)
- Thermische Energie mit dem BB-Bag veranschaulichen (M. Becker, M. M. Hull)
- Der Einsatz von Infrarotkameras im Physik- und Chemieunterricht (J. Haglund, C. R. Samuelsson)
|
Titelbild: ÖWM / Martin Grabmayer
|
4/2023: Gemischter Satz 2023
Martin Hopf
- Um die Ecke schauen - die Winkelbrille im Optikunterricht (Th. Wilhelm)
- "Wie funktioniert eigentlich der Speicher in meinem Smartphone?" (M. S. Feser)
- Das Beharrungsvermögen - ein kein gerade einfacher Fall (E. Stütz)
- Elektronenbeugung modellieren mit der Zeigerdarstellung - mehr als nur visualisieren (M. Rode)
Online-Material
- "Stau bei Kilometer 24,36847669" (R. Pippig)
- Die magnetohydrodynamische Pumpe - ein reizvolles Demonstrationsexperiment zur Lorentzkraft (G. Fuchs)
- Messwagen für Kurvenfahrten (E. Stadlmann)
- Die Entdeckung des Higgs-Bosons als Beispiel für Nature of Science - Alles in einer Box (S. Zöchling, M. Boselli, P. Chatzidaki, M. N. Dahlkemper, R. Duggan, G. Durey, N. Herff, A. Kranjc Horvat, D. Molaro, G. W. Scheerer, S. Schmeling, P. G. Thill, J. Wiener, J. Woithe)
- Ernst Mach und die Geschichte der Relativitätstheorie (E. Simsek)
- Variationen eines Themas (P. Schmid)
- Elektronische Weihnachtskarten (J. Cossette, S.-E. Maksim, G. Papp, M. Hopf)
|
Titelbild: Reto Scheiwiller
|
3/2023: Real und Digital
Thomas Schubatzky
- Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Physikunterricht - eine Übersicht (Th. Schubatzky)
- "Das Wasser mit Leitfähigkeitsextrakt" (N. Belova, M. Krause)
- Das Beste aus beiden Welten verbinden (S. Flegr)
[Arbeitsblatt zum Einstieg,
Arbeitsblatt zum Einstieg (ausgefüllt),
Experimentieranleitung,
Experimentieranleitung (ausgefüllt)]
- Experimentiervideos - Mehr als ein Ersatz für Realexperimente (L. Stinken-Rösner, M. Meier)
- Das elektrische Feld - Modell und Experiment (R. Erb, A. Teichrew)
- Digitale Messwerterfassung mit Mikrocontrollern und digitalen Endgeräten (F. Bernstein, Th. Wilhelm)
- Mit Arduino der FFP2-Schutzmaske auf der Spur (A. Bernsteiner, Ph. Spitzer, C. Haagen-Schützenhöfer, Th. Schubatzky)
- Lehren und lernen mit LEIFIchemie (D. Klaus, J. Meßinger-Koppelt)
|
Titelbild: IQOQI Vienna
|
2/2023: Quantenphysik
Marianne Korner, Rainer Müller
- Physik-Nobelpreis 2022 - Geschichte eines Forschungsweges (Č. Brukner)
- Rezension zum Buch: Einführung in die Quantenmechanik: Für Studierende des Lehramts Physik (L. Mathelitsch)
- Experimente zur Quanteninformation (L. Mairhofer, M. Maiwöge, M. Riepl, F. Embacher, G. Ch. Krizek)
- Erfahrungen aus dem Unterricht: Die Spiele-App "Katze Q - Ein Quantenadventure" (B. Knaus)
- Quantum Penny Flip - Spielen mit dem Quantencomputer (R. Müller, F. Greinert)
- Einzelphotonen am Doppelspalt (R. Scholz)
Zusatzmaterial
- Aufgaben mit Bezug zum Nobelpreis für Physik 2022 (St. Aehle, Ph. Scheiger, H. Cartarius)
- Verschränkungen und Teleportation (G. Pospiech)
- Quantenphysik in der Schwebe (K. Winkler, St. Lindner, Ph. Schmidt, N. Kiesel, M. Aspelmeyer)
|
Titelbild: Mufid Majnun auf Pixabay
|
1/2023: Biophysik
Erich Reichel, Ingrid Krumphals
- Nuklearmedizin (St. Kerschbaumer, Ch. Gstettner)
[Zeit-Aktivitäts-Darstellungen,
Strahlendosis in der Nuklearmedizin]
- Nuklearmedizin live erfahren - Ein Unterrichtspaket für den außerschulischen Lernort (N. Gstettner, F. Seedoch)
[Sequenzplanung und Zusatzmaterial,
Dokumentationsportfolio/Exkursionsmappe,
Strahlenschutzerklärung,
Lister der nuklearmedizinischen Abteilungen]
- Die Nutzung von Technetium in der nuklearmedizinischen Diagnostik als Anlass für inner- und überfachliches Bewerten im Physikunterricht (M. S. Feser, J. Dejanovikj)
- Das Hagen-Poiseuille-Gesetz und der menschliche Blutkreislauf (M. Korner, F. Kleiss, D. Kögel)
- Sprechen und Hören (L. Mathelitsch)
- Wie hören wir? (M. Schwarzer, P. Schleich, A. Seelos-Prock)
- Glückwünsche zum Ruhestand (I. Krumphals)
- Reelles und virtuelles Bild: gegensätzliche Begriffe - gleiche Wahrnehmung (A. Gumbsch, I. Krumphals)
- Erratum zu Artikel Das Mirascope (I. Krumphals)
|
Titelbild: Magdalena Micoloi, TU Dresden
|
4/2022: Radioaktivität
Martin Hopf
- Becquerel 2.0 - Elektronische Nebelkammer (A.-Th. Prokop, R. Nawrodt)
- Radioaktivität und Zufall - eine forschungsbasierte Unterrichtskonzeption (A. Jansky, M. Hopf)
- Ein neues Experiment zu den Grundlagen des Lasers "Fluoreszenzabklingen eines metastabilen Laserniveaus und Rubin Spektroskopie" (I. Rückmann)
- Radioaktivität untersuchen (M. M. Hull, M. Klestil)
- Rezension zu Alexander Pusch, Niels Haverkamp, 3D Druck für Schule und Hochschule (F. Budimaier)
- Jeder Mensch ist radioaktiv (M. M. Hull, S. Kitagawa, H. Abe, H. Yokotani, H. Funahashi)
- Vor- und Nachteile gängiger Analogien in der Radioaktivität (M. M. Hull, M. Hopf)
- Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Zerfall eines radioaktiven Kerns zu beobachten? (M. M. Hull, M. Hopf)
- Nukleare Bedrohungsszenarien und Zivilschutz (R. Engelbrecht, M. Korner)
- Rezension zum Buch Unsicherheiten, aber sicher! (C. Nagel)
|
Titelbild: succo auf Pixabay |
3/2022: Modelle und Modellnutzung
Anja Lembens, Marvin Rost
- Bohrs Atomvorstellungen im Chemie- und Physikunterricht (S. Wagner, V. Lang)
- Von den "scharfen Wässern" zu den "harten Säuren" (R. Krebs, E. Hofer)
- Experimente für den Unterricht über das Teilchenmodell (F. Budimaier)
Experimente zum Teilchenmodell
- Förderung von Modellkompetenz durch erkenntnisgewinnendes Experimentieren und Modellieren im Chemieunterricht am Beispiel des Teilchenmodells (A. Wittenstein)
Materialien
- Modelle und Simulationen elektrischer Stromkreise (J.-P. Burde, Th. S. Weatherby, A. Kronenberger, Th. Wilhelm)
- Ein Concept Cartoon als Einstieg ins Thema "Modelle" (R. Steininger)
- "Ich fühle was, was du nicht siehst" (Ph. Lindenstruth)
- "Das ist ja nur ein Modell" (M. Rost, A. Lembens)
|
Titelbild: Stockphoto |
2/2022: Einfache Stromkreise
Jan-Philipp Burde, Thomas Wilhelm
- Die Unterschiedlichkeit des
Elektrizitätslehreunterrichts in der Sekundarstufe
I (Th. Schubatzky, C. Haagen-Schützenhöfer, J.-P.
Burde, L. Dopatka, M. Hopf, L. Ivanjek, V. Spatz,
Th. Wilhelm)
- Stromkreise besserverstehen mit Potenzial und
Bikepark-Analogie (R. Müller, J. Mandler)
- Die Fahrradkette als durchgängige
Vorstellungshilfe im Elektrizitätslehreunterricht
der Sekundarstufe I (M. Kahnt)
- Mehr Spannung beim Thema Stromkreise! (J.-P.
Burde, Th. Wilhelm, Th. S. Weatherby, Th.
Schubatzky, C. Haagen-Schützenhöfer, M. Hopf, L.
Ivanjek, L. Dopatka, V. Spatz)
- Flipped Classroom in der E-Lehre – mehr Zeit für
meinen Unterricht (W. Lutz, S. Haase, J.-P. Burde,
Th. Wilhelm, Th. Trefzger)
- Interessante Fragestellungen aus vielfältigen
Kontexten zur Elektrizitätslehre (L. Dopatka, V.
Spatz, J.-P. Burde, Th. Wilhelm, Th. Schubatzky,
C. Haagen-Schützenhöfer, M. Hopf, L. Ivanjek)
- Eine forschungsgeleitete Einführung in die
Elektrizitätslehre mit Kontexten (B. Gottschlich,
J.-P. Burde, Th. Wilhelm, L. Dopatka, V. Spatz, M.
Hopf, L. Ivanjek, Th. Schubatzky, C.
Haagen-Schützenhöfer)
|
Titelbild: Markus Prechtl |
1/2022: Seltenerdelemente
Markus Prechtl
- Seltenerdelemente (M. Prechtl)
- Storytelling zu Seltenerdelementen (M. Prechtl,
Y. K. Legscha)
[Sachcomic
Licht, Sachcomic
Metall, Handbuch für Lehrpersonen]
- Ein Momentum aus der Geschichte der künstlichen
Beleuchtung (K.-M. Kuse)
- Vom Glühstrumpf zum modernen Leuchtstoff (D.
Diekemper, L. Daumann, St. Schwarzer)
- Wie funktioniert eigentlich ein MRT-Gerät? (Ph.
Spitzer, I. Krumphals)
- Das (umwelt)chemische Laborexperiment Neodym -
Ein digitales Lernspiel (C. Lawatscheck, A. N.
Hadi, K.-M. Kuse)
- Wie man mit Tablets über Seltenerdelemente in
Tablets lernen kann (C. Kanbur, J. Huwer, D.
Fetzer, A. Siol, I. Eilks)
- Nachhaltiger Umgang mit Seltenerdelementen (M.
Prechtl)
[Versuch]
|
Titelbild: Susanne Neumann |
4/2021: Messunsicherheiten - Sicher ist sicher!
Susanne Neumann, Clemens Nagel
- Die Thematisierung von Messunsicherheiten im
Physikunterricht – Eine Umfrage (C. Nagel, B. Lux,
St. Steindl)
- Sicher ist sicher! Fachliche Klärung für die
didaktische Rekonstruktion von Messunsicherheiten
im Unterricht (C. Nagel)
- Messunsicherheiten im Schulalltag – eine
Kurzanleitung für Interessierte (C. Nagel)
- Umgang mit Messunsicherheiten im
Physikunterricht (S. Neumann, C. Nagel, H. Loidl)
- Umgang mit Messunsicherheiten im Unterricht 2
(H. Loidl)
- Den Umgang mit Daten und Messunsicherheiten
lernen – Digitale Apps für ein wichtiges Thema (E.
Kardaş, T. Ludwig)
- Daten bewerten – wann wird die Unsicherheit zu
einem kritischen Faktor? (S. Heinicke, J. Welberg)
- Bin ich wirklich schneller als mein Sitznachbar?
(S. Neumann)
- Wie viel ist eine Prise Salz? (B. Priemer, J.
Schulz, St. Mayer)
- Experiment der Woche – Der radioaktive Ballon
(C. Nagel)
|
Warming stripes (gobal, WMO,
1850-2018) - Climate Lab Book (Ed Hawkins) CC BY-SA
4.0 |
3/2021: Klimaphysik
- Fakten und Mythen
Gerhard Rath,Thomas Schubatzky
- Das Thema Klimawandel im Physikunterricht (Th.
Schubatzky, R. Wackermann, C. Wöhlke, C.
Haagen-Schützenhöfer)
- Die lange Geschichte des menschengemachten
Klimawandels – Die Klimakrise ist in der Politik
schon seit 56 Jahren bekannt (R. Wackermann, Th.
Schubatzky)
- Cranky Uncle: a game building resilience against
climate misinformation (J. Cook) [Deutsche
Übersetzung]
- Die zehn häufigsten Klimamythen und wie man
ihnen in der Schule begegnen kann (Th. Schubatzky,
R. Wackermann)
- Eine experimentelle Unterrichtseinheit zum
Treibhauseffekt (L. Stinken-Rösner)
- Wetter und Klima unter die Lupe genommen (I.
Krumphals, M. Schwarz, R. de Wit)
- Nachhaltigkeit berechnen – Die CO2-Bilanz von
PET- und Glasflaschen im einfachen Modell mit
Lego®-Steinen ermitteln und vergleichen (J. Guggi,
P. Spitzer) [Literaturliste]
- Der Klimawandel: verstehen und handeln (C.
Scorza, H. Lesch, M. Strähle)
- Rezension von „Mats Möwe auf großer
Klimamission“ (Th. Plotz)
|
Bild: congerdesign auf Pixabay
|
2/2021:
Gemischter Satz 2021
Martin Hopf
- Online Escape Room (L. Morris, F. Budimaier, M.
Hopf)
- Plakate "augmented" : Experimentieranleitungen
neu gefasst (A. Bewersdorff, L. Kasper)
- Die Sache mit der Fliehkraft - kritische
Anmerkungen (L. Ludick)
- Elektrische Potentiale zum Anfassen: 3D-Druck
mit GeoGebra (A. Teichrew, R. Erb)
- Bau eines optischen Farbmischers (A. Seyfried)
- Elektrizitätslehre in der Sekundarstufe II (W.
Aschauer)
- Kompetenzorientierung einmal anders -
Lernaufgaben für den Unterricht (A. Habicher, H.
Oberhauser, W. Dür)
- Zwei biophysikalische Aufgabenstellungen im
Physikunterricht (B. Schandl, M. Korner)
- Was bedeutet "Länge mal Länge = Fläche"
wirklich? (H. Härtel)
- Die Reibungs-Elektrisiermaschine von Karl Winter
aus Wien (F. Pichler)
|
Titelbild: Markus Herbst
|
1/2021:
Forschendes Lernen - Beiträge aus dem Chemie- und
Sachunterricht
Elisabeth Hofer, Anja Lembens
- Forschendes Lernen (E. Hofer, A. Lembens)
Materialien
- Zwei Beispiele für Gelingensbedingungen für
Forschendes Lernen im Chemieunterricht (S. Puddu)
- Das Projekt INQUIRYsteps (B. Koliander, S.
Puddu, Ph. Spitzer)
- Empfehlung - Open Educational Resources
zum Thema Datenmanagement (M. Prechtl, J.
Werthmüller)
- Concept Cartoons - eine Möglichkeit, Forschendes
Lernen zu unterstützen (R. Steininger)
- Forschendes Lernen mit Leo (A. Lembens, Ch.
Nosko)
- Warum friert der Eisbär nicht? (T. Hanzl, E.
Reichel)
- Fragen stellen und Hypothesen generieren (E.
Freytag)
Materialien
- Kommentar der Herausgeberinnen (E. Hofer, A.
Lembens)
- Rubrik: Schneephysik - vom Knirschen und der
Ruhe im Schnee (L. Ludick)
|
Titelbild: Martin Hopf
|
4/2020:
3D-Druck
Martin Hopf
- 3D-Druck im Physikunterricht - von den
Grundlagen zu vielfältien Anwendungsfeldern (A.
Pusch, Ch. Holz, St. Heusler)
- 3D-Dateien selber konstruieren (N. Haverkamp,
A. Pusch)
- Luftballongleiter mit seitlicher Düse (D.
Schaubmair)
- Stoßversuche mit 3d-gedruckten
Experimentierwägen (J. Kühleitner, F. Damböck)
- 3d-gedruckter Schussapparat (M. Lattner, D.
Weikartschläger)
- Ein 3d-gedrucktes Resonanzmodell (M. Wiedmaier)
- Das 3d-gedruckte Kapillarmodell (K. Lindmaier)
- Das hydrostische Paradoxon - ein 3d-gedrucktes
Demonstrationsmodell (I. Baldauf, M. Suppan)
- Multifunktionelle Lochkamera selbst gedruckt
(M. Fasching)
- 3d-gedrucktes Augenmodell mit
akkommodationsfähiger Linse (A. Kaiser)
- 3D-gedrucktes Streuexperiment a la Rutherford
(J. Woithe)
- 3D-gedruckte Experimente zur modernen Physik
(F. Bernstein, Th. Wilhelm, S. Schmeling)
- Rubrik: Was bring uns Grundlagenforschung? (L.
Ludick)
- Rubrik: Da irrt so manches Physikbuch (Teil 4)
(R. Pippig)
- Rubrik: Bild der Wissenschaft (S. Plätzer)
- Rezension zum Heft (M. Korner)
- Fortbildungswoche 22.2.2021 bis 24.2.2021
|
Titelbild: Gerd Altmann via pixabay
|
3/2020:
Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
Ilse Bartosch, Anja Lembens
- Der Klimawandel: Verstehen und Handeln (C.
Scorza, H. Lesch, M. Strähle)
Materialien
- Kritisches Denken im Kontext des Klimawandels
(S. Rafolt, S. Kapelari)
Literaturverzeichnis
- Ethisches Bewerten im naturwissenschaftlichen
Unterricht (J. Ratzek, D. Höttecke)
Aufgaben
- Klimawandel im naturwissenschaftlichen
Unterricht der Sekundarstufe I (G. Stein)
- Biokunststoffe = umweltfreundlich? (S. Abels, L.
Girod, R. Hallerbach, D. Pleissner, A. Reichelt,
C. Struck)
Versuche
- Mit dem Smartphone chemische Phänomene in der
Natur entdecken und verstehenlernen (P. Spitzer,
A. Lembens)
- Den Spirit von Fridays for Future in den
Klassenraum bringen? (R. Avalos Ortiz)
- Photovoltaik in der Schule unterrichten (V.
Schlosser, I. Bartosch)
Materialien
- Kinder- und Jugendsachbücher zum Thema
"Klimawandel" (Ch. Nosko)
- Rubrik: Da irrt so manches Physikbuch, Teil 3
(R. Pippig)
- Rubrik: Bild der Wissenschaft (K. Hain)
|
Titelbild: Sarah Zloklikovits
|
2/2020:
Naturwissenschaften im Urlaub
Thomas Plotz, Philipp Spitzer, Sarah Zloklikovits
- Mexiko: Sonnenzenit und Wellenphysik (A. Traun)
Weitere
Fotos zum Sonnenzenit
- Himmelsbeobachtungen mit der POE
(Predict-Observe-Explain)-Methode (S. Neumann)
Arbeitsblatt
- Das Vasa-Schiff im Physikunterricht (S.
Zloklikovits)
Materialien
- Summende Kolleg*innen in der Umweltbildung: Die
Honigbiene im fächerverbindenden Unterricht (A.
Neurohr, A. Möller)
- Wie man sich vor UV-Strahlung schützt (Th.
Plotz, E. Hofer)
- Keep Cool! - Chemie und Physik für kalte
Erfrischungen (M. Schwarz, Ph. Spitzer)
Arbeitsblatt
- Wie beschleunigen Flugzeuge? (B. Fromme)
- Quantitative Phänomene rund ums Fliegen (P.
Vogt, L. Kaspar)
- Kollaboratives Planen, Gestalten und Bewerten
von Paper-Cut-Out-Sachcomics im Lehramtsstudium
(M. Prechtl)
- Rubrik: Warum erscheinen nasse Stoffe dunkler?
(L. Ludick)
- Rubrik: Wissenschaft im Bild (K. Dare, M.
Reisenbauer)
- Rubrik: Da irrt so mansches Physikbuch (R.
Pippig)
- Rezension: "Physikalische Melange" (Th. Plotz)
- Rezension: "Himmelskörper - der Mensch, das
Universum und der ganze Rest" (L. Ludick)
|
Titelbild: misskrume auf Pixabay |
1/2020:
Videoanalyse von Bewegungen
Thomas Wilhelm
- Eine kurze Geschichte der Videoanalyse (M.
Suleder)
- Oberstufenmechanik konsequent mit Videoanalyse
(T. Wilhelm, S. Diehl)
- Videoanalyse des Schaukelns (S. Fahim, T.
Wilhelm)
- Konstruktion videoexperimentierbasierter
Lernaufgaben (S. Gröber, S. Küchemann, J.
Sniatecki, J. Kuhn)
- Mobile Videoanalyse im Mechanikunterricht (S.
Becker, A. Gößling, M. Thees, P. Klein, J. Kuhn)
- Videoanalyse in Echtzeit (J. Weber, T. Wilhelm)
- Rubrik: Wissenschaft im Bild (J. Smrek)
- Rubrik: Da irrt so manches Physikbuch, Teil 1
(R. Pippig)
- Rubrik: Wie man schwerelos werden kann (L.
Ludick)
|
Titelbild: felixioncool auf Pixabay |
4/2019:
Berufsorientierung
Verena Pietzner, Philipp Spitzer
- Klug, logisch denkend, aber unromantisch (P.
Spitzer)
- Berufsorientierung an Schulen in Österreicht (B.
Koliander, M. Pichler)
- Was verstehen Jugendliche unter "flexibler
Arbeitszeit", "Vereinbarkeit von Familie und
Beruf" und weiteren Termini zur Erfassung von
Berufsansprüchen in MINT? (U. Brinkmann, S.
Kellermann, M. Prechtl)
- Trennverfahren als erster Baustein einer
chemiebezogenen Berufsorientierung (H. Alberding,
V. Pietzner)
- Lernaufgaben zur Thematisierung
lebensmittelchemischer Berufe in der Sekundarstufe
I (H. Alberding, V. Pietzner)
Material
zum Download
- Berufe rund ums Bier (D. Noltemeyer, V.
Pietzner)
- Umweltschutzberufe - berufliche Vielfalt mit
Chemiebezug (R. Wirth, V. Pietzner)
- Rubrik: Physik der Kondensstreifen (L. Ludick)
|
Titelbild: sgroene auf Pixabay
|
3/2019:
Gemischter Satz 2019
Thomas Plotz
- "Ist die Erde wirklich eine Kugel?"(U. Backhaus)
- Kurkuma als Thema im Chemieunterricht (R.
Steininger)
- Quantenphysik g²reifbar machen (P.
Bitzenbauer,J. Meyn)
- Tief ins Glas geschaut (P. Spitzer, E. Hofer, R.
Krebs)
- Zur Diskussion gestellt: Ohmscher Widerstand und
ohmsches Gesetz (A. Danges)
- Das Mirascope (I. Krumphals)
- Programmieren lernen für den Physikunterricht
mit Processing (W. Stein)
- Kompetenzorientierte Aufgaben für die
schriftliche Reifeprüfung in Physik (R. Binder,
Th. Plotz)
- Rubrik: Warum ist Aquagymnastik gelenkschonend?
(L. Ludick)
- Rezension: Holm Gero Hümmler
"Verschwörungsmythen" (L. Ludick)
|
Titelbild: Thomas Plotz |
2/2019:
Strahlung
Thomas Plotz
- Elektromagnetische Strahlung unterrichten (Th.
Plotz, S. Zloklikovits)
- RFIDs (R. Dengler)
- Kostengünstige Infrarotsensoren (T. Schüttler,
R. Girwidz)
- Verstrahltes Basilikum (Th. Schubatzky, C.
Haagen-Schützenhöfer,G. Rath)
- Strahlung konkret (Th. Plotz, S. Zloklikovits)
Material
zum Download
- Rubrik: Wann ist das Sonnenlicht entstanden? (L.
Ludick)
|
Titelbild: Pexels via pixabay.com |
1/2019:
Mahlzeit!
Anja Lembens
- Kraftquellen (V. Ebert, B. Koliander)
- Zwischen Gesundheitsbewusstsein und Lifestyle
(S. Puddu, E. Hofer)
- "Weil die Mama sagt, es ist wichtig!" (Ch.
Nosko)
- Supermarkt Superstar Superfood (G. Leitner)
- Leinsamen versus Chiasamen (C. Angele)
- Die Chemie der Nahrungsergänzungsmittel im Sport
als ein relevantes Thema für den Chemieunterricht
(P. Spitzer)
- Stevia & Co. (S. Jaklin-Farcher)
- Kurkuma als Heilpflanze (I. Blahous)
- Rubrik: Warum sind Schifahrer mit mehr Masse
schneller? (L. Ludick)
|
Titelbild: Tobias Morawietz,
Stanford University |
4/2018:
Computational Physics
Thomas Wilhelm
- Zur Geschichte der mathematischen Modellbildung
im Physikunterricht (Th. Wilhelm)
- Geschmortes Nilpferd, gekochte Kartoffeln und
andere Köstlichkeiten: Näherungen für Diffusion
und Wärmeleitung mit der Tabellenkalkulation (F.
Theilmann)
- Vergleich von modellierten Daten mit
Videoanalysedaten mit verschiedener Software (J.
Weber & Th. Wilhelm)
- Smartphone-Experimente und Modellbildung (P.
Vogt,Ch.Fahsl, Th. Wilhelm, L. Kasper.)
- System-Modellierung über Veränderungsgrößen mit
Fluxion (St. Lück)
- Was leistet die Computersimulation in der
Physik? (C. Beisbart)
- Bericht über die Generalversammlung 2018 (Th.
Plotz)
- Programmübersicht der 73. Fortbildungswoche
|
Titelbild: StartupStockPhotos
via
pixabay.com
|
3/2018:
Digitale Medien im Physikunterricht
Gerhard Rath
- Nawi "digital - inklusiv" (Th. Nárosy)
- Smartphones, Tablets & Co. im
Physikunterricht (J. Kuhn)
- Digitale Medien im Sachunterricht (P. Holl)
- Von Audio bis Video - Physik in Ton und Bild (K.
Göri, W. Kolleritsch, E. Schittelkopf, E. Reichl)
- Aktives Visualisieren in Physik mit GeoGebra (J.
Ranz)
- Digitale Zugänge zum Thema Feinstaub (Th.
Schubatzky, C. Haagen-Schützenhöfer)
- "WhatsApp, Prof?" (J. Sorschag)
- Smartphone Technologie im Physikunterricht (Th.
Lichtenwagner, G. Rath)
- Smartphone-Experimente mit der App "phyphox" (S.
Staacks)
- Mechanik im Alltag (A. Breuer, Ch. Grandits, L.
Mathelitsch, G. Rath)
- ELIC - Engineering Literacy Online (R. Rath)
|
Titelbild: Jill
Wellington via
pixabay.com
|
2/2018: Gemischter Satz
Martin Hopf
- Die Grundbegriffe der newtonschen Mechanik (R.
Müller)
- Der weltweit "einfachste" und älteste Motor (H.
Härtel)
- Elektromagnetische Induktion in neuer
Perspektive (H. Härtel)
- Lernprozesse fördern und diagnostizieren (H.
Krabbe)
- Die Physikolympiade - ein funktionierendes
Förderkonzept? (M. Schwarzer)
- Schokolade oder Handyakku? (M. Pillei)
- Start eines Wetterballons (M. Himmelsbach)
- Das ÖAMTC Fahrtechnikzentrum als
außerschulischer Lernort (R. Binder)
- Wie viele Wissenskulturen gibt es? (P. Schmid)
|
Titelbild: Tomasz
Mikolajczyk via
pixabay.com
|
1/2018: Arduino
Hartmut Wieser
- Der Arduino als Medium für den
naturwissenschaftlichen Unterricht (H. Zieris)
- Gebäudetechnik eines Schulhauses (U. Englert)
- Schülerexperimente unter Nutzung eines Arduinos
(Ch. Salinga, A. Zeus, S. Hütz, F. Deußen, L.
Büsch, H. Heinke)
- Arduino im Elektronikunterricht der 9. Klasse
(R. Dietrich)
- Wer braucht schon Widerstände? (M.E. Kraus)
- Lehrer/innentag der Österreichischen
Physikalischen Gesellschaft (R. Binder)
- Statuten des Vereins
- Buchbesprechung (L. Ludick, H. Kühnelt)
|
Titelbild: Jill
Wellington via
pixabay.com
|
4/2017: Analytik
Anja Lembens, Christoph Luef
- "Wer misst, misst Mist" (R. Steininger)
- Messen, Zweifeln und Entscheiden (G. Kern)
- Ein Analyseproblem (G. Kern)
- Analytische Untersuchungen von Alltagsprodukten
(H. Voglhuber)
- Chemische und Biologische Sensoren (Ch.
Jungmann, P.A. Lieberzeit)
- Was ist drin in unserer Wurst? (F. Bauer)
- Gesetzlich nicht geregelte Schimmelpilzgifte in
unserer Nahrung (G. Aichinger, D. Marko)
- Nachruf Mag. Theodor Duenbostl
|
Titelbild: bdyczwski
|
3/2017: Geophysik
Thomas Wilhelm
- Geomagnetismus (K.H. Otto, R. Wackermann)
- Erdbebenregistrierung mit Seismometern (E.
Gottschämmer, M. Pontius, N. Busch, th.
Bohlen)
- Auf der Suche nach dem Schwarzen Gold (H.
Hasler)
- Zerstörungsfreie Materialuntersuchung:
Gleichstromgeoelektrik (E. Gottschämmer, A. Heck,
N. Schneider, A. Bergmann, Th. Bohlen)
- Das geothermale Phänomen Geysir im entdeckenden
Unterricht (W. Müller, P. Löffler, J. Alean, N.
van Bien)
- Wie die Sonne Meeresströmungen antreibt (M.S.
Glessner)
- Ein Modellversuch zur Geoelektrik (P. Kunert,
Th. Wilhelm, A. Junge)
|
Titelbild: Stefan Liening via
pixabay.com
|
2/2017: Kompetenz Physik
Martin Hopf
- Die Entwicklung physikalischer Kompetenz (K.
Neumann)
- Die Bedeutung von Unterrichtslehrgängen für die
Entwicklung von Kompetenz (S. Weßnigk, J. Nordine)
- Daten analysieren - eine Kompetenz, die im
Physikunterricht zu kurz kommt? (S. Neumann)
- Tempolimits - ein Unterrichtsvorschlag zum
Kompetenzbereich S (R. Gremmel)
- Kompetenzorientierung KONKRET (S. Neumann)
- Aufgaben für die mündliche Reifeprüfung in
Physik (S. Neumann)
- Wesentliche Bereiche - ein Vorschlag für die
Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans für
die neue Oberstufe (R. Binder, M. Hopf)
- Wissenschaftliche Website oder Esoterik-Schmäh?
(S. Neumann)
|
Titelbild: Raphael Karagöl &
Matthias Gatterweh
|
1/2017: Kompetenz
Anja Lembens, Martin Hopf
- Naturwissenschaftliche Grundbildung (M. Hopf, S.
Kapelari, A. Lembens)
- Kompetenzorientierung in der neuen Reifeprüfung
im Fach Biologie und Umweltkunde (E. Nowak, I.
Wenzl, Ch. Heidinger, P. Pany)
- "Evolution - ein Roter Faden für die Schule" (M.
Scheuch, H. Amon, P. Hoffmeister, J.Scheibstock,
H. Bauer)
- Wissen und Können erwerben, anwenden und
sichtbar machen (G. Kern, B. Koliander, A.
Lembens)
- Lerngelegenheiten zum Thema Redoxreaktionen und
zur Handlungsdimension "Schlüsse ziehen"/
"Konsequenzen ziehen" schaffen (B. Koliander, A.
Lembens)
- Kompetenzorientierter Chemieunterricht - sind
unsere Schulen dafür angemessen ausgestattet? (Ch.
Luef, A. Lembens)
- Prämierung Vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWA)
aus Physik 2017
|
Titelbild aus dem Artikel "The
Virtual Sandbox", S. 43
|
3/2016: Technik
Physik und Technik - Technik und Physik
Gerhard Rath, Erich Reichel
- Technik im Physikunterricht? (L. Mathelitsch)
- Sprachförderung durch Experimentieren (P. Holl,
H. Maier)
- Build the future (A.Pichler, E. Reichel)
- Faszination Technik (S. Sattler)
- TU Graz macht Schule (V. Rexeis)
- "Österreich sucht die Technikqueens" - eine
Erfolgsgeschichte (J. Ranz, G. Rath)
- TechLab (P. Seebacher, E. Reichel, W.Moser, E.
Schittelkopf, H. Eck)
- Betriebserkundungen: Nur ein freier Tag oder
eine echte Lernchance für Lernende und Lehrende?
(P.Flucher, G. Radlingmaier, E. Reichel)
- Fit for Science and Technology (B. Bayer)
- The Virtual Sandbox (E. Reichel, J.D.
Redlinger-Pohn, M. Wu, K. Ecker, L. Wachtler, B.
Bahar, J. Khinast, J. Eck, St. Radl)
- Smartphone Technik im Physikunterricht (G. Rath)
- Smartphones als Messgeräte aus der
Schülerperspektive (A. Oswald)
- Der vertikale Sprung (A. Oswald)
- Energiesparen mit System (G. Reich)
- The answer is blowing in the wind (G. Rath, Th.
Schubatzky)
- Austria-Forum - ein vertrauenswürdiges
Informationsportal (G. Rath)
- Einladung zur Generalversammlung 2016
|
|
2/2016
Martin Hopf
- Heterogenität im Physikuntericht (R. Wodzinski)
- Kompetenzorientierung in Lehramtsausbildung und
Physikunterricht (J. Leisen)
- Professionelle Kompetenz von Lehrkräften (S.
Kirchner)
- Quantenphysik: Trends und Herausforderungen (T.
Franz, R. Müller)
- Trägheitskräfte im Mechanikunterricht? (Th.
Wilhelm)
- Mathematisierung der Naturwissenschaften (A.
Strahl)
- Spielzeug als Zugang zur Physik (W. Hund)
- Grenzen des Lichts (E. Tzoukas)
- Neues Demonstrationsexperiment zur
Schallabstrahlung (A. Donges)
|
|
1/2016:
Polymere
Anja Lembens, Simone Abels
- Forschendes Lernen und das 5E-Modell (E. Hofer,
S. Abels, A. Lembens)
- Mit Concept Cartoons Fragen für den
Unterrichtseinstieg ins Thema "Kunststoffe"
entwickeln (R. Steininger)
- Eigenschaften von Kunststoffen - ein
Stationenbetrieb (S. Abels, B. Koliander, T.
Radinger)
- Von Knete, Polymeren, Makromolekülen und
nichtnewtonschen Systemen (A. Lembens, S. Abels)
- Die geheimnisvolle Flasche (E. Hofer, S. Puddu,
K. Reiter, S. Abels, S. Lembens)
- Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
(S. Abels, S. Lembens)
- What happened to the cup? (P. E. Childs)
- Neue Polymere für die Medizin (I. Teasdale, H.
Henke, B. Koliander, G. Kern)
- Riesengroße Moleküle (G. Kern)
- Green Materials - Nanocellulose (A. Mautner)
- Leitfähige Polymere (F. Wiesbrock, T. Griesser)
|
|
1-2/2015
Martin Hopf
- Gedanken beim Sonnenuntergang (U. Backhaus)
- Smartphones im Physikunterricht (G. Rath)
- Stroboskopbilder mit "Live Video Strobe" (T.
Wilhelm, M. Suleder)
- Experimente skalieren (J.-P. Meyn)
- Luft ist überall (M. Musilek)
- Mit elektrischem Druck die Spannung verstehen
lernen (J.-P. Burde, T. Wilhelm)
- Der Quantenradierer (P. Schmid, N. Unterrainer)
- Experimentierbox für die mündliche Prüfung (M.
Schwarzer)
- Anwendung des Maschensatzes bei einer Fotozelle
(A. Donges)
- Beschleunigung geht durch den Magen oder - Was
macht die Achterbahn so attraktiv? (M. Apolin)
- VidAnalysis - Videoanalyse für Android (R.
Sadek)
- Interdisziplinäre Physik (G. Vogl)
|
|
1-2/2014:
Astronomie
Gerhard Rath
- IWF Graz hebt ab (W. Baumjohann, A. Scherr)
- Der Kometenjäger Rosetta (G. Kargl)
- Astrophysik an der Karl-Franzens-Universität
Graz (A. Hanslmeier)
- Astrophysik an der Universität Wien (T. Posch,
C. Reimers)
- Das Erbe Keplers (M. Svibic)
- Lichtverschmutzung als Thema im Schulunterricht
(T. Posch)
- Kepler-Sternwarte Linz (J. Stübler)
- Die Sternfreunde Steyr (C. Salzer, R.
Dobesberger)
- ANTARES Niederösterreichische Volkssternwarte
(G. Gegenbauer)
- Der Himmel auf Papier (M. Pflug-Hofmayr)
- Astronomie als eigenes Schulfach? (S. Mirna)
- Geheimnisse des Schattenstabs (G. Rath)
- Orientierung am Sternhimmel (G. Rath)
- Lernendes Forschen am Projekt Sonnenuhr (N.
Doblhoff)
- Spektroskopie und Astronomie (H. Pühringer)
- Vom Schwarzen Loch zur Dunklen Materie (F.
Embacher)
- Entdecke den Kosmos mit Neuen Medien (C.
Reimers)
- Astronomie als Teil des Physikunterrichts (S.
Hurt)
|
|
1-2/2013
Martin Hopf, Anja Lembens, Leopold Mathelitsch,
Gerhard Rath
- Das Optikprojekt (C. Haagen-Schützenhöfer)
- Der Tisch ist ja etwas Natürliches - warum
sollte er Strahlung aussenden? (S. Neumann)
- Cross-Age Peer Tutoring im Physikunterricht (M.
Korner)
- Sechs Kernaspekte zur Natur der
Naturwissenschaft (D. Ertl)
- Der Steirische Brauch (L. Mathelitsch, G. Rath)
- Wie viel Energie steckt in der Zitrone? (E.
Reichel, E. Schittelkopf)
- SECURE - Science Education Curriculum Research
(V. Rechberger, J. Aldrian, L. Mathelitsch)
- Perspektiven naturwissenschaftlicher Bildung in
Kindergarten und Grundschule (A. Niggler, P. Holl)
- Mittelalterlicher Text im Physikunterricht? (U.
Doppan)
- Photochemie - Von der Farbigkeit der Stoffe (B.
Enko)
- Kohlenhydrate im Chemieunterricht (C. M. Fleiss)
- Emulsionen aus dem Alltag (H. Voglhuber)
- Das AECC Chemie stellt sich vor (S. Abels, G.
Kern, B. Koliander, G. Lautner, A. Lembens, R.
Steininger)
- Forschungsprojekte am AECC Chemie (S. Abels, G.
Kern, B. Koliander, G. Lautner, A. Lembens, R.
Steininger)
- FORTBILDUNGEN unter Beteiligung des AECC Chemie
(S. Abels, G. Kern, B. Koliander, G. Lautner, A.
Lembens, R. Steininger)
- Messung der Lichtgeschwindigkeit am Küchentisch
(H. Kühnelt)
|
|
1-2/2012
Helmut Kühnelt
- Mündliche Matura in Physik (M. Hopf)
- Kann Physik populär unterrichtet werden? (L.
Ludick)
- Experimente bei Physik-Schularbeiten (M.
Schwarzer)
- iPod & Smartphone (T. Ziegelwanger, H.
Urban-Woldron)
- Der ESA Teachers Summer Workshop 2011 (O.
Fischer)
- 67. Fortbildungswoche - Physik (M. Hopf)
- 67. Fortbildungswoche - Chemie (A. Lembens)
- Naturwissenschaftsdidaktik: Summer School 2012
(J. Ickelsheimer, T. Sengseis)
- Magnetisches Wasser und die Geburt von Sternen
(H. Mayr)
- Experimente - Unterstufe (C. Masin, G. Grois)
- Optische Kohärenztomografie (V. Doblhoff-Dier)
- BRITE-Constellation (W. Weiss)
- Die Elemente des beschleunigten Universums (H.
Rumpf)
|
|
1-2/2011
Helmut Kühnelt
- Der Klimawandel vor Gericht (T. Feierabend, I.
Eilks)
- Einsatz und Effektivität authentischer
Lernmedien im Physikunterricht (J. Kuhn)
- Schallwellen forschend und entdeckend
untersuchen (S. Geisbusch)
- Schönes Experimentieren - Unterstufe (W.
Rentzsch, C. Masin)
- Radioaktivität im Koffer (H. Kühnelt)
- Astronomische Spitzentechnik im physikalischen
Schauversuch (L.Stadler)
- Schülerlabore und die Förderung kreativer
Potenziale (M. Euler, S. Weßnigk)
- Yellow Bird (A. Schiller, W. Simon, R. Supper)
- CERN-Impressionen (M. Ruep)
- Wer war der erste erfolgreiche Motorflieger? (H.
Pietschmann)
|
|
1-2/2010
Helmut Kühnelt
- VPYTHON (H. Urban-Woldron, M. Hopf)
- The Nature of Science (D. Ertl)
- Physikunterricht in der Republik Irland (I.
Krumphals)
- Physiknobelpreis 2010 (C. Haagen-Schützenhöfer)
- Der Nobelpreis und die Kohle - Physiknobelpreis
2010 (C. Haagen-Schützenhöfer)
- Nobelpreis für Chemie 2010 (B. Koliander)
- Schönes Experimentieren - Unterstufe (W.
Rentzsch, C. Masin)
- Interessantes zum Regenbogen (F. Wernig)
- LED Spots im Physikunterricht (J. Rottensteiner)
- Fächerübergreifendes Experimentieren in Physik
und Geografie (J. Reitinger)
- Mit Magnetfeldern hören (E. Stütz)
- Vom Barlow'schen Rad zum Elektromagnet-Motor von
Egger (F. Pichler)
- Voller Energie bei den Science Days 2010 (W.
Rentzsch, C. Masin, G. Grois)
|
|
1-2/2009
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Physikdidaktik als nutzerorientierte
Grundlagenforschung (M. Hopf)
- Forschungspraktikum (G. Rath, A. Niggler, P.
Holl)
- Attraktiv für Mädchen und Burschen:
Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht
(I. Bartosch)
- Ein neuer Weg in der Leistungsbeurteilung (T.
Hugl)
- Fluoreszenz von Porphyrinen in Eierschalen (H.
Wachtler)
- Interessanter Fall gekoppelter Schwingungen (L.
Stadler)
- Einführung des Photons am Beispiel des
Fabry-Perot-Resonators (A. Donges)
- N-Strahlen (R. W. Wood)
- Experimentelle Schulchemie - Unterstufe (W.
Rentzsch, C. Masin)
- Jupiter erhält Gesellschaft (C. Pinter)
- Kühner Feldzug gegen den Mars (C. Pinter)
- Nobelpreis 2009 für Physik (C.
Haagen-Schützenhöfer)
- Nobelpreis 2009 für Chemie (B. Koliander, E.
Scheiber)
- Nobelpreis 2009 für Medizin und Physiologie ( E.
Scheiber, B. Koliander)
- European Union Science Olympiad 2009 (P. Holub)
- Freihandversuche: Transformator (H. Klingelmair)
- Freihandversuche: Das Brummen sichtbar gemacht
(H. Klingelmair)
|
|
1-2/2008
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Drei-Phasenmodell zur Steigerung der
Attraktivität der NAWI-Fächer (A. Fussi)
- Unsere Uhren gehen falsch! (S. Srabotnik)
- eMEHL - Entwickeln mobiler Experimente für das
Hand-held-Labor (P. Haller)
- Das Lawinensuchgerät und der Begriff des Feldes
(G. Haider)
- 10 Jahre AYPT (B. Pagana-Hammer)
- Radioaktivität und Strahlenschutz (S.
Schönhacker, B. Alte)
- Angewandte Mechanik am Beispiel Fahrrad (S.
Ostermann)
- Experimentelle Schulchemie in der Unterstufe (W.
Rentzsch, C. Masin)
- Vom Quantenfußball zum Quantenspeer (S. Gerlich,
M. Arndt)
- Strukturfarben in der Biologie (I. C.
Gebeshuber)
- Universe Under Construction (B. Schörkhuber)
- ... und es ward Auer-Licht (P. Unfried)
- Woher kommen die Naturgesetze? (F. Cap)
|
|
3/2007
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- In welchen Kontexen sind naturwissenschaftliche
Inhalte für Jugendliche interessant? (D. Elster)
- Vom linearen Kraftgesetz zur Nanomechaik von
Biomolekülen (M. Euler)
- Schreiben als Lernmethode im Physikunterricht
(E. Bergeler)
- Unterricht - Berufsfindung - Gender Gap (A.
Fussi)
- Ist Erdgas als Treibstoff umweltfreundlicher als
Benzin bzw. Diesel? (B. Illini)
- Experimentelle Schulchemie in der Unterstufe (W.
Rentzsch, C. Masin)
- Sunny side up (I. Regl)
- Wissenschaft im Dienste der Kunst (P. Milota, B.
Schörkhuber)
- Gravity Probe B - Nachweis des Thirring-Lense
Effekts (B. Schörkhuber)
- KinderUni - Eine Erfolgsgeschichte (B.
Schörkhuber)
- Freihandexperimente: Leberknödelprojekt (H.
Klingelmair)
- Freihandexperimente: Wirbelstrombremse (H.
Klingelmair)
|
|
1-2/2007
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Kippt das Klima? (G. Rath, E. Zunegg)
- Ich will wissen, also forsche ich! (J.Reitinger)
- Die klassische Mechanik - keine trockene Materie
(T.Duenbostl)
- Vom Experimentieren zur mathematischen Funktion
(H. Urban-Woldron)
- Bildungsstandards für Naturwissenschaften an BHS
(C. Dorninger)
- Renaturierung von Sodalacken im burgenländischen
Seewinkel (R. Krachler)
- Weltraumteleskop MOST im Weltraum (T. Lüftinger)
- Die Nadelsuche im Heuhaufen (R.-S. Taubner)
- Experimentelle Schulchemie in der Unterstufe (W.
Rentzsch, C. Masin)
- Wer suchet, der findet (B. Schörkhuber)
- Tragbare Sonnenuhren in Europa ab 1400 (I.
Fabian)
- Vom An-Greifen zum Be-Greifen (G. Schwentner)
- August Musger - Erfinder der Zeitlupe (D.
Winkler)
- Freihandexperimente: Ruck-Zuck-(Solar-)Motor (H.
Klinglmair)
|
|
1-2/2006
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Physikunterricht - Ideale junger Lehrer und
Wirklichkeit (G. Merzyn)
- Physikunterricht - Die Bedeutung von
Vorstellungen (E. Stütz)
- Auseinandergelebt? Physik und Mathematik (G.
Rath)
- Motivation durch Blockbuster? (H. Oberhummer, M.
Kriebert)
- Wie sieht die Mondbahn aus? (T. Kranjc)
- Technisches Schaffen erfordert physikalisches
Denken (L. Stadler)
- Experimentieren aus der Ferne - Ferngesteuertes
Labor im Internet (S. Altherr, M.Vetter, B.
Eckert, H. J. Jodl)
- Knirpsakademie (J. Gamberger)
- Zum Thema Licht und Wasser (G. Graninger-Pohle)
- Migration im NaWi-Unterricht (S. Neumann, C.
Nagel, H. Stadler)
- Projekte im Physikunterricht in den USA (B.
Gartner)
- Pünktlich durch gekämmtes Licht (M. Peroutka, K.
Römer, W. Adlassnig)
- Werner von Siemens - 150 Jahre Magnet-Dynamo (F.
Pichler)
- Junge Physikbotschafter in Taipei (U. Regner)
- Freihandexperimente: Bohrende Hitze (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Carbonatnachweis in
Kalktafelkreide (H. Klinglmair)
|
|
1-2/2005
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Wie viel naturwissenschaftliche Bildung braucht
der Mensch? (H. Pietschmann)
- Finnland und PISA Gründe hinter dem Erfolg (J.
Reitinger)
- Wie Physikunterricht in der Praxis aussieht (R.
Duit)
- Ein Jahr MNI-Fonds (W. Dörfler)
- Guter Chemieunterricht in schlechten Zeiten (M.
A. Anton)
- Auf dem Weg zur Fachsprache (H. Urban-Woldron)
- Walter Thirring - Begegnung mit Albert Einstein
(K. Taschwer)
- Relativitätstheorie und Schwarze Löcher (C.
Faustmann)
- International Year of Physics: Launch Conference
in Paris (A. Tripolt)
- "Physik aktiv" im Weltjahr der Physik (R.
Ziegelbecker)
- Physik unterrichten in USA (B. Gartner)
- Freihandexperimente: Ölbrand mit Apparatur (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Bleistiftminen-Akku (H.
Klinglmair)
|
|
2/2004
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- PISA 2003 (H. Kühnelt)
- Der Erkenntnisweg als didaktische Dimension des
Physik- und Chemieunterrichts (E. Kaufmann)
- Physik lernen mit Neuen Medien? (H.
Urban-Woldron)
- Miniaturforschung: Die Länge der Dämmerung (E.
Stütz)
- Dämmerungsdauer geometrisch betrachtet (D.
Stürzer)
- Höchst seltsame Wunderdinge (F. Samhaber)
- Asymptotische Freiheit - Nobelpreis für Physik
2004 (G. Ecker)
- Physics for a Better Future (H. Mayr)
- Freihandexperimente: Die bunte Vielfalt (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die Limonadefabrik (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Nicht für Röntgenzwecke (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Lorentz-Kraft (H.
Klinglmair)
- Physik provozieren (K. Albrecht)
|
|
1/2004
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Die eingeschränkte Vorhersehbarkeit chaotischer
Systeme verstehen (R. Duit, M. Komorek)
- Sprache im Physikunterricht (M. Apolin)
- Ist die Erde noch zu retten ...? (E. Reichel, C.
Kradischnig, L. Gruber)
- Forum Physikdidaktik (H. Kühnelt, R. Pitzl, H.
Stadler)
- Venusdurchgang am 8. Juni 2004 (M. G. Firneis,
T. Lebzelter)
- Christian Doppler, weltbewegend - unbekannt! (P.
Schuster)
- Die Tragödie des Ehepaares Albert und Mileva
Einstein (M. Wasmayr)
- Freihandexperimente: Bunter Sand (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Das saubere WC (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die weggeblasene Farbe (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente:
Grafit-Leitungswasser-(Solar-)Akku (H. Klinglmair)
|
|
2/2003
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Lehrplan Physik für AHS-Oberstufe - neu 2004?
(H. Kühnelt)
- Themen oder Kontexte als Strukturelemente des
naturwissenschaftlichen Unterichts (H. Muckenfuß)
- Umbrüche - Parallelen in Wissenschaft und Kunst
(E.-P. Fischer)
- Aerodynamik im Sport (W. Müller)
- Marietta Blau zum Gedenken (A. Perlmutter)
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher
Unterricht - Chance oder Rückschritt? (H. Scherz)
- Neue Möglichkeiten der Temperaturmessung mit
Low-Cost-Multimetern (J. Kriegseisen)
- Freihandexperimente: Experimente mit Teer (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Low-cost Schülerexperimente
für den Schulalltag (H. Voglhuber)
|
|
1/2003
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- pluskurs naturwissenschaften (G. Alfanz, M.
Nagl)
- Computerunterstütztes Experimentieren im
naturwissenschaftlichen Unterricht eines
Gymnasiums (B. Aspetberger)
- Ein permanent schwingendes Foucault-Pendel für
Schulen (R. Szostak)
- Die zwei berühmtesten Naturkonstanten (L.
Stadler)
- Adsorptionsphänomene (H. Schmidkunz)
- Peter Salcher und Ernst Mach Schlierenfotografie
von Überschall-Projektilen (W. G. Pohl)
- Wien blickt himmelwärts - das Neue Wiener
Planetarium (P. Habison)
- Erlebte Physik (A. Kiss)
- Freihandexperimente: Gewinnung von Huminsäuren
(H. Schmidkunz)
- Freihandexperimente: Herstellung eines blauen
Spinells (H. Schmidkunz)
- Freihandexperimente: Herstellen von
Malachit-Pulver (H. Schmidkunz)
|
|
1/2002
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Neuer Stundenplan - Lehramt Physik an höheren
Schulen (H. Kühnelt)
- Die Umsetzung des moderierten Dialoges (K.
Albrecht)
- Motivierender Physikunterricht durch
fächerübergreifende Beispiele aus Medizin und
Biologie (H. Wiesner, G. Colicchia)
- Darf's a bisserl falsch sein? (H. Kühnelt)
- Drahtlos über den Atlantik (F. Pichler)
- Das Erbe des großen Astronomen (G. Rath)
- Impulse für die Naturwissenschaftsdidaktik durch
internationale Initiativen (C. Gottfried)
- Faszination und didaktische Relevanz des Young
Physicists Tournament (B. Pagana-Hammer)
- Freihandexperimente: Der eiserne Boden -
Eisennachweis in Gartenerde und Sand (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der Nährstofftest -
Nitratbestimmung in Böden (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die verschluckte Farbe -
"Filterwirkung" von Blumenerde (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Saure Böden - pH-Wert in
Böden (W. Rentzsch)
- Funktionsmodell Auge - selbst gebaut (J.
Kriegseisen)
|
|
3/2001
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Freude und Bürde der Wissenschaft (H.
Rechenberg)
- Bose-Einstein Kondensation (J. Leitner)
- Bildgebende Verfahren der medizinischen
Diagnostik (R. Berger, M. Hofer, B. Riedl)
- Physlets - Computersimulationen im
Physikunterricht (F. Schweickert, W. Christian, D.
Roth, H. Jodl)
- Das Talentecamp (P. Holub)
- Elektromagnetische Strahlung als
Informatinosquelle der Astronomen (S. Schmeja)
- Astronomie und Navigation (A. Bacher)
- Licht - Farbe - Farbstoff - Färben (H.
Voglgruber)
- Freihandexperimente: Das goldene Kännchen (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Form-Gedächnis-Effekt (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Spektakuläre "Vernichtung"
von Aluminium (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Reduktion von
Kupfer(II)-oxid mit Aluminium (W. Rentzsch)
|
|
2/2001
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Chancen für den Physikunterricht in der heutigen
Zeit (P. Labudde)
- Mit IMST gemeinsam für einen innovativen und
qualitätsvollen Mathematik- und
Naturwissenschaftsunterricht (K. Krainer)
- IMST Schwerpunkt 1 - Grundbildung (H. Kühnelt)
- IMST Schwerpunkt 2 - Schulentwicklung (F. Rauch,
I. Kreis)
- IMST Schwerpunkt 3 - Lehr- und Lernprozesse (H.
Jungwirth, H. Stadler)
- Physikunterricht als moderierter Dialog (K.
Albrecht)
- Mechanisches Fernsehen (F. Pichler)
- Ein Spiegelteleskop in der Physiksammlung (P.
Gröbner)
- Kreisprozesse mit Kupfer (H. Schmidkunz)
- Freihandexperimente: Korrosionsschutz durch
Opferanoden (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der Korrosionsindikator (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Schmelzen von Zinn und
einer Zinn-Zink-Legierung (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Reduktion von
Kupfer(II)-sulfat mit Ascorbinsäure (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Verkupfern mit einem Schlag
(W. Rentzsch)
- Forscher Geist: Dichtung und Wirklichkeit =
Faction (H. Rechenberg)
|
|
1/2001
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Lehrerbildung im Spannungsfeld von Physik und
Physikdidaktik (H. Kühnelt)
- Abwechslung im Naturwissenschaftsunterricht mit
Concept Mapping (H. Behrendt, P. Reiska)
- Physikalischer Erlebnispfad am BRG und BG
Mürzzuschlag (G. Jerlich)
- Wo geht die Sonne auf (F. Wernig)
- Sonnenaufgang und Globus (H. Kühnelt)
- Der Bumerang - ein fächerübergreifendes Projekt
(H. Wiltsche)
- Schule und der Traum vom Fliegen (K. Strienz)
- Robert von Lieben und die Entwicklung der
Röhrenverstärker (F. Pichler)
- Freihandexperimente: Modellversuch zum
Rostvorgang (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Wärmepackung (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: "Heißes Eissen" (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Selbstentzündliches Eisen
(W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Unter welchen Bedingungen
rostet Eisen (W. Rentzsch)
|
|
3/2000
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Nobelpreis für Physik 2000
- Nobelpreis für Chemie 2000
- Retten uns die Phänomene? (H. Muckenfuß)
- Der Geschlechteraspekt in TIMSS - Ergebnisse,
Erklärungsversuche, Konsequenzen (H. Jungwirth, H.
Stadler)
- Fächerverbindender Unterricht - Physik, Chemie
und Biologie in der Oberstufe (H. Schecker, B.
Winter)
- STS (H. Behrendt)
- Forschungsaktivitäten im Institut für
Weltraumforschung der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften (H. O. Rucker)
- Freihandexperimente: Das Aussalzen von Aceton
aus einer wässrigen Lösung (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Eine rote Rose als
Basenindikator (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der Dampfdruck über festem
Iod (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die Auftrennung von
Tintenfarbstoffen mit einem Stück Kreide (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der radioaktive Ballon (H.
Kühnelt)
|
|
2/2000
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- TIMSS 3 - nicht nur für Maturanten (H. Kühnelt)
- Offene Lernformen im PC-Unterricht (W. Reindl,
B. Jürgen)
- Erste Beobachtungsergebnisse mit dem Very Large
Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) (P.
Habison)
- Wasserstofftechnik für Kraftfahrzeuge (H.
Buchner)
- Versuche mit dem Monochord (H. Maier)
- Experimente zum Angreifen und Drauflegen (T.
Duenbostl)
- Schule und Weltraum (A. Bacher)
- Freihandexperimente: Die Zink-Luft-Batterie im
Modell (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Ein einfaches
elektrochemisches Element (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Wirkungsweise eines
Lokalelements (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die Korrosion von Aluminium
in Kontakt mit Kupfer (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der schnelle Nachweis von
Korrosionsvorgängen (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Experimente mit einem
Bleistiftspitzer (W. Rentzsch)
|
|
1/2000
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Der Lehrplan, nur Rahmen und Auftrag? (H. Mayr)
- TIMSS in der Mittelstufe (H. Kühnelt)
- Die Ausbildung von Physiklehrern in Österreich -
Resultate einer Umfrage (H. Latal, L. Mathelitsch,
A. Holzinger)
- Physikunterricht zum Thema Druck (I.
Oberhoffner, G. Iberer, L. Mathelitsch)
- Mädchenförderung im naturwissenschaftlichen
Unterricht (D. Elster)
- Carl Auer von Welsbach - Das Lebenswerk eines
österreichischen Genies (R. Adunka)
- Strukturentstehung und Chaos im Unterricht (J.
Ganzberger)
- Chemieexperimente in der Volksschule (H.
Voglhuber)
- Freihandexperimente: Energiespeicherung in
chemischer Form und Freisetzung der Energie als
Wärme (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Spontane endotherme
Reaktion von Kristallsoda mit Eisen(III)-chlorid
(W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Spontane endotherme
Reaktion von Kristallsoda mit Citronensäure (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Thermochromie - ein
einfaches Modellexperiment (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die Thermochromie von
Bismutoxid (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die volle Windel (W.
Rentzsch)
|
|
3/1999
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Grenzgänger: Welle-Teilchen Dualismus von C60
(M. Arndt, O. Nairz)
- Nobelpreise 1999: Nobelpreis in Physik
- Nobelpreise 1999: Nobelpreis in Chemie
- Nobelpreise 1999: Nobelpreis in Physiologie
- Warum nicht mal numerisch? (H. Schecker)
- Bedeutende Physiker - Meilensteine der Physik
(W. Knöbl)
- NetScience und ein GPS-Projekt (M. Dobes, W.
Fertl, M. Roethl)
- Torsionspendel, Blitz im Gaszylinder und andere
Kuriositäten (H. Mayr)
- Physiklernen soll Spaß machen! (B. Burger)
- Die griechische Mythologie und der Atommüll (G.
Alfanz)
- Freihandexperimente: Das erfrorene Anthocyan
oder die fraktionierte Erstarrung (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Aufschießen eines
Marsbaumes (W. Rentzsch)
|
|
2/1999
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Chemische Unterrichtsprinzipien (M. A. Anton)
- Das Hubble-Weltraumteleskop (K.-H. Lotze)
- Der Thirring-Lense-Effekt - nach 80 Jahren jetzt
im Experiment? (H. Rumpf, H. Urbantke)
- Wie erklärt man das Fliegen in der Schule? (R.
Wodzinski)
- Alles, was fallen kann, fällt - oder auch nicht
... (H. Mayr)
- Blockpraxiserinnerungen (M. Hahn)
- Freihandexperimente: Ring of Fire (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Feuerträger (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Modell eines Amperemeters -
Hitzdrahtinstrument (H. Klinglmair)
- Freihandexperimente: Modell zur
Veranschaulichung der Wirkungsweise eines
Verbrennungsmotors (H. Klinglmair)
- Stehende Wellen im Gartenschlauch (E.
Weitensfelder)
- Elektrische Kabinettstücke in der Schule EINST
und JETZT (F. Pichler)
|
|
1/1999
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Die Sonnenfinsternis am 8. Juli 1842 (A.
Stifter)
- Kopf hoch! (R. J. Buchelt)
- Das Hubble-Weltraumteleskop (K.-H. Lotze)
- Karl Schwarzschild und sein fotografischer
Effekt (P. Habison)
- Walter Kohn, Nobelpreis für Chemie 1998 (P.
Weinberger, P. Mohn)
- Science Across the World - neue Impulse für den
Naturwissenschaftlichen Unterricht (K. Brachtl)
- Gletscher und Vulkane im Licht der
Mitternachtssonne (H. Mayr)
- Freihandexperimente: Farbe wegblasen (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die Ballonzündung (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Knallgasböllerei im
Schüler-Do-It-Yourself-Verfahren (H. Klinglmair)
- Freihandexperimente: Bleistiftspitzer in
Speiseessig (H. Klinglmair)
|
|
2/1998
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Die großen Paradigmenwechsel der Physik in
unserem Jahrhundert und ihre Konsequenzen(H.
Pietschmann)
- PING - Naturwissenschaften koordiniert
unterrichten (D. Elster, I. Bartosch)
- Woher kommt die Farbe des Weines? (J. Rupp)
- Klangexperimente mit der Soundkarte (H.
Wiltsche)
- Bau einer thermischen Solaranlage (E. Reichel)
- Freihandexperimente: Entartete Zwillingseier (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Luftdichtebestimmung (H.
Klinglmair)
- Freihandexperimente: Die Kerze im Becherglas (H.
Stadler, H. Kühnelt)
|
|
1/1998
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Wirklichkeitsvorstellung und Physik-Unterricht
(H. Pietschmann)
- Der Physik- und Chemieunterricht aus der Sicht
des Schülers (E. Lex, E. Gunacker)
- "Schwerelosigkeit herrscht dort, wo keine
Schwerkraft mehr wirkt" (H. Stadler)
- Das Internet im Physikunterricht (G. Rath)
- Thema Elektrosmog im Internet (S. Gollner, B.
Pichler)
- International Young Physicists Tournament (G.
Schiestl)
- Evidenz für Neutrinomassen? (H. Kühnelt)
- Das CBL-System von Texas Instruments (H.-D.
Hinkelmann)
- Freihandexperimente: Zimmereis (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Farblos- rot und umgekehrt
(W. Rentzsch)
- Duftstoffe (G. M. Brandhofer)
- Verflüssigen von Gasen als
Sp(r)itzen-Freihandversuch (E. Hosemann)
|
|
3/1997
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Was ist Physik? (G. Rath)
- Transparenz in Lerninhalt und Notengebung (H.
Lambauer)
- Entropie (N. G. v. Kampen)
- Nobelpreis für Chemie 1997
- Nobelpreis in Physik 1997
- Computerexperimente mit der menschlichen Stimme
(I. Verovnik, L. Mathelitsch)
- Dampf und Tropfen (R. Dengler)
- Lichtmessung im Physiksaal (A. Holzinger, L.
Mathelitsch, M. Sakulin)
- Euromoon, Vigiwind und Lunarsat (P. Habison, C.
Schlögl)
- Eine einfache Methode zur Bestimmung der
Entfernung und Größe des Mondes (P. Habison)
- Der Tag, an dem sich die Sonne (teilweise)
verdunkelte (M. Teubenbacher)
- Mind-Mapping im Physikunterricht (H. Stadler)
- Freihandexperimente: Wasserstoffdarstellung aus
Lithium (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Sieden bei vermindertem
Druck (E. Hosemann)
- Freihandexperimente: Sezieren eines
Schweinsauges (A. Holzer)
|
|
2/1997
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Österreichs Volksschüler - europäische Spitze in
Mathematik und im Sachunterricht (G. Haider)
- Lehrplan 1999 - eine Initiative des BMUK (H.
Mayr)
- Michel Hulin - Neudefinierung des
Physikunterrichts (H. Sievers)
- Mädchen im Physikunterricht (H. Stadler)
- 100 Jahre Braunsche Röhre (F. Pichler)
- Ein Besuch im Science-Zentrum - Ersatz oder
Ergänzung des Physikunterrichts? (M. Kiupel)
- Low-Cost-High-Tech - Moderne Freihandversuche
für den Physikunterricht (C. Backes, B. Eckert, H.
J. Jodl, K. Kunz, S. Scheffler, W. Stetzenbach, K.
Weiss)
- Quantisierung des Leitwerts in eindimensionalen
Goldkontakten (R. Gann, F. Schäffler)
- Chemische Grundlagen der Farbfotografie (O.
Drobinc)
- Ein Bergwerk, 4 Physikerinnen, 56 Nationen,
unzählbar viele Neutrinos und Gold für Österreich
(H. Mayr)
- Freihandexperimente: Die Rosenkugel (H. Kühnelt)
- Freihandexperimente: Spiegelungen (H. Kühnelt)
|
|
1/1997
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Ziele für den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Anspruch und Realität (R. Duit)
- Kann man Atome sehen? - Quantenphysik am
Gymnasium in Form eines Leitprogramms (H. P.
Dreyer)
- Der Komet C/1995 O1 (Hale-Bopp) ist da!
- Österreichs Beteiligung am weltgrößten
Astronomie-Ereignis im World Wide Web (I.
Bartosch, P. Habison)
- Ein Magnetfeldmessgerät für den Schulversuch (W.
Grabmer, H. Krenn)
- Projekt Englisch als Arbeitssprache an der
HTBLuVA Graz-Göstling (N. Kraker)
- Behandlung des Themas Ozon im Chemieunterricht
mit Hilfe anschaulicher Experimente (I. Parchmann,
B. Kaminski, U. Mester, A. Paschmann)
- Phänomenologischer Unterricht an der
Waldorfschule (K. Podirski)
- Freihandexperimente: Homöopathische
Verdünnungsreihen - Nicht nur für Röntgenzwecke
(W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Homöopathische
Verdünnungsreihen - Ein ppm - sichtbar gemacht (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Homöopathische
Verdünnungsreihen - Wie lange sieht man rot? (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Wellenoptik im Alltag - Ein
Netzvorhang als Beugungsgitter (H. Kühnelt)
- Freihandexperimente: Wellenoptik im Alltag -
CD-ROM als Beugungsgitter (H. Kühnelt)
|
|
3/1996
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch, Helga Stadler
- Physik und Mathematik auf dem Rückzug (E.
Witzmann)
- Die Forschung an Fullerenen im zweiten Dezennium
(H. Kuzmany)
- 100 Jahre Nutzung der Röntgenstrahlung (P.
Donhauser)
- Die Kuffner-Sternwarte in Wien Ottakring (P.
Habison)
- Die Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung
und -forschung in Wien (H. Rosenstingl)
- Derive im Physikunterricht (H. Urban-Woldron)
- Unabhängigkeitsprinzip (M. Apolin)
- Freihandexperimente: Zuckerkohle (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die grüne Flamme (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Stickoxide (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Das blanke Blech (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Verborgenes wird sichtbar -
Ein einfaches Experiment mit zwei Münzen und einer
Linse (H. Mayr)
- Freihandexperimente: Ein Ball läuft bergauf (M.
Gardner)
- Ein Reversionspendel im Land der
Mitternachtssonne (H. Mayr)
|
|
2/1996
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Die Zeit der Obmannschaft von Prof. Seidl und
die Gründung der Fortbildungswochen (K. Lintner)
- Gedanken zur Kindheit von Albert Einstein (G.
Kerber, M.-T. Rösner)
- Zum Studium von Nikolaus Tesla in Graz und Prag
(F. Pichler, A. Asenbaum)
- Der menschliche Lebensraum zwischen Atom und
Kosmos - Teil 2 (A. Pflug)
- CD-ROMs für den Physikunterricht - Teil II (M.
Dobes)
- Von Gullivers Reisen bis Jurassic Park (M.
Apolin)
- Treibhauseffekt und Ozonloch - ein großes
Durcheinander (I. Parchmann)
- Freihandexperimente: Blütenzauber (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Buntpapier (W. Rentzsch)
|
|
1/1996
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Wissenschaftserziehung und Gesellschaft (H.
Schopper)
- Das Energiekonzept im integrierten
naturwissenschaftlichen Unterricht (K. Mie)
- Innere Differenzierung durch Individualisierung
(H. Kunze)
- Die Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit über das
Fernsehen (E. Stütz)
- Projekt Luft (PCÜ Team der HS Heidenreichstein,
PCÜ Team HS Schrems)
- Zoomlochkamera (D. Manhart)
- Von der Idee zum fertigen Produkt (M. Pontilli)
- Gleichgewicht und Stabilität (M. Apolin)
- Freihandexperimente: Donnerflamme (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Das Explosionsrohr (W.
Rentzsch)
- Freihandexperiment - Videoanalyse - Simulation
(H. Mayr, H. Kühnelt)
|
|
4/1995
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- CD-ROMs für den Physikunterricht - Teil I (M.
Dobes)
- Der menschliche Lebensraum zwischen Atom und
Kosmos - Teil 1(A. Pflug)
- Das Infrarot-Weltraumteleskop ISO - ein neues
Fenster zum Kosmos (F. Kerschbaum)
- Projekt: Wir bauen eine Sonnenuhr (I. Fabian, R.
Helmberg, G. Holzmann)
- Keine Chance dem Okkultismus (D. Kadan)
- Freihandexperimente: Das Unverdauliche (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Da steigt der Knödel (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Da kommt die Galle hoch (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Wider die Natur (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Filmdosen-Kaleidoskop (T.
P. Toepker)
|
|
3/1995
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Total digital? (G. Opelt)
- CD-ROM und Video als Hilfsmittel im
fächerübergreifenden Unterricht (M. Dobes, K.
Peters)
- Computer im Physikunterricht - pro und contra
(G. Rath)
- Nobelpreis für Physik - Die Entdeckung des
Tauons (H. Kühnelt)
- Nobelpreis für Physik - Der Nachweis des
Neutrinos (H. Pietschmann)
- Nobelpreis für Chemie - Atmosphärenchemie und
Ozonloch (T. Schönfeld)
- Friedensnobelpreis (P. Markl)
- Ausgewählte Demonstrationsexperimente (J.
Schreiner)
- Wo die Sonne mittags im Norden steht und
Photonen in Resonanz geraten (H. Mayr)
- Experimente zur Polarisation von Licht (A.
Schlögl)
- Unterrichtsprojekt Raps - Chemie 4. Klasse (W.
Haslauer, G. Brandhofer, H. Moosbauer)
- Freihandexperimente: Natrium sucht Natrium (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der kleine Flammenwerfer
(W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die ungewöhnliche Zündung
(W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der Löschhandschuh (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der blinkende
Weihnachtsbaum (M. Turnwald)
|
|
2/1995
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Zukunft des naturiwssenschaftlichen Unterrichts
(H. Dobrozemesky)
- Lehrplanentwurf (Lehrplangruppe Physik/Chemie)
- Chemieunterricht im Umbruch - Tendenzen und
Perspektiven (H. Schmidkunz)
- Vorstellungen und Lernen von Physik und Chemie
(R. Duit)
- Einstein und die Österreicher (A. Hermann)
- Wissenschaftler auf Briefmarken: 100. Todestag
von Josen Loschmidt, 100 Jahre Röntgenstrahlen (K.
Seeger)
- Beispiele der Landeswettbewerbe zur
österreichischen Physikolympiade 1995
- Die Faszination einer riesigen Zeit: Loschmidt
im Unterricht (H. Eibler, H. Mayr)
- Die Arbeitsweise der Physik kennenlernen: Zwei
Phänomene mit flüssigem Stickstoff und einem
Kreidestück (E. Stütz, A. Peinthor)
- Über die langfristige Änderung des
erdmagnetischen Feldes (L. Stadler)
- Programm der ÖPG-Haupttagung 1995
- Europäischer Chemielehrerkongreß 1995 (A. Krebs)
- Europa greift nach den Sternen - ESO-Wettbewerb
- Freihandexperimente: Das Rotkrautpapier (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Wer ist der Dieb? (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Kräfte beim Schaukeln (H.
Kühnelt)
|
|
1/1995
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Fundamentum der Physik (N. Pucker, L.
Mathelitsch)
- Das Erdbeben vom 17. Jänner 1995 in Japan (E.
Fliegweil)
- Die Stromzange - neue experimentelle
Möglichkeiten für den Physikunterricht (R.
Girwidz)
- Versuche mit flüssigem Stickstoff N2 bei -196°C
(G. Stingeder, W. Schrittwieser)
- Freihandexperimente: Flummies und die Gesetze
der Physik (H. Kühnelt)
- Sturm im Wasserglas (H. Mayr)
- Arbeitsblätter zur Mechanik (H. Stadler)
- Carl Zeiss (1816-1888) (W. Rentzsch)
|
|
3/1994
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Die Welt in unserer Hand (H. Kühnelt)
- Zitternde Quarks am Platz des himmlischen
Friedens (H. Mayr)
- Physikexkursion nach Hamburg - Ostern 1994 (G.
Kreutzer)
- Entsorgung von Chemikalien aus dem Bereich
Physik/Chemie an Allgemeinbildenden Pflichtschulen
(W. Rentzsch, Stadtschulrat Wien)
- Physikunterricht (A. Kiss)
- Ein mechanisches Beispiel für eine
Symetriebrechung (J. Ganzberger)
- c-Messung mit dem "Tagesschau-Echo" (W.
Becher-Broßeder, J. Kirstein, R. Rass)
- Freihandexperimente: Aufstieg und Fall eines
Gummibärchens (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Fotorecycling (C. P.
Nitsche)
- Wolfgang Pauli (1900-1958) (K. Seeger)
|
|
2/1994
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Trends in Science Education (H. Kühnelt)
- Die Schüler sollen... (G. Rath)
- Reflexionen über die hundertjährige Geschichte
des Vereins (K. Lintner)
- Boltzmann und die Evolutionäre Erkenntnistheorie
(E. Oeser)
- Kosmische Strings (F. Embacher)
- Möglichkeit eines fächerübergreifenden
Projektunterrichts am Beispiel "Wohnhaus" (E.
Gunacker)
- Freihandexperimente: Zwei Feuerlöscher (W.
Rentzsch)
- Ist die Erde wirklich eine Kugel? (G. Rath)
- Viktor F. Hess: 111. Geburtstag (K. Seeger)
- Richard Feynmann - Leben und Werk des genialen
Physikers (J. Gleick)
|
|
1/1994
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Bemerkungen zum PC-Unterricht (J. Halmer)
- Die Persönlichkeit Ludwig Boltzmanns (D. Flamm)
- AUSTRON - Die Neutronenquelle der Zukunft (M.
Regler, M. Schreilechner)
- Die Entkopplung von Akkommodation und Konvergenz
(F. J. Natschläger)
- Physikalischer Mensch - menschliche Physik (U.
Silber)
- Energiebilanz von Haushaltsgeräten (K.
Oberlercher, L. Mathelitsch, M. Sakulin)
- Ein Schwerpunktsystem (A. Held)
- Freihandexperimente: Zwei Silvesterversuche (W.
Rentzsch)
- Der Meister optischer Geräte: Ernst Abbe (W.
Rentzsch)
- Bericht des Arbeitskreises "Frauen und Physik"
der ÖPG (G. Bodenseher, H. Stadler)
|
|
3/1993
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch, Helga Stadler
- Physikalische Aufgaben - nicht nur Rechnereien!
Teil II (K. Luchner)
- Gedanken zur Effizienz des Physikunterrichts am
Beispiel Elektronik (P. Jereb, E. Hosemann)
- Das Planetary Data System (PDS) - VOYAGER to the
outer planets (W. Cyrmon)
- Die Solar-Wasserstoffanlage in Neunburg vorm
Wald (P. Korczak)
- Projekt TAWES - Teilautomatisches
Wettererfassungssystem (I. Fabian, P. Steinhauser)
- Freihandexperimente zu Rauchringen (W. Gruber)
- Freihandexperimente: Wir Wunderheiler (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Brausepulver (W. Haslauer)
- Aufgabenecke: Dichte (H. Mayr)
- Aufgabenecke: Knobelei im D-Zug (H. Mayr)
- Ernst Mach (K. Seeger)
- 11. Treffen des Arbeitskreises "Computer im
Physikunterricht" (F.Gigl)
|
|
2/1993
Wilhelm Haslauer, Helmut Kühnelt, Helmuth Mayr, Werner
Rentzsch, Helga Stadler
- 12. Österreichische Physikolympiade 1993 (H.
Mayr)
- Landeswettbewerb der Physikolympiade 1993
- Physikalische Aufgaben - nicht nur Rechnereien!
(K. Luchner)
- Erfahrungsbericht: Physik-/Chemie-Unterricht an
einer Hauptschule (W. Haslauer)
- Freihandexperimente: Viele farbenfrohe
Experimente (W. Rentzsch)
- Ein österreichisches Schicksal: Karl Landsteiner
(W. Rentzsch)
- Erwin-Schrödinger-Institut in Wien gegründet (P.
Markl)
- Historische naturwissenschaftliche Geräte (A.
Dorfer)
- Recycling von Altpapier (E. Hansel)
- Mysterious concentration of dark matter
discovered (P. Cleggett-Haleim, J. Elliott)
|
|
1/1993
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch, Helga Stadler
- Krise des Physikunterrichts (D. K. Nachtigall)
- Herstellung von Transmissionshologrammen im
Unterricht (F. J. Natschläger)
- Ein Modell des Realen Gases mit Hilfe von DERIVE
(J. Zöchling)
- Physik-Nobelpreis 1992: Georges Charpak (M.
Regler)
- Der lauchgrüne Zwilling - Dr. Carl Auer von
Welsbach (W. Rentzsch)
- Historische naturwissenschaftliche Geräte (A.
Held)
- Freihandexperimente: Schnapsglaskaskade (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Versuch zur Brownschen
Bewegung (R. Pippig)
- Didaktik des Freihandversuchs (L. Ludick)
|
|