|
|
3/2024:
Fachsprache im Chemieunterricht
Anja Lembens, Rita Krebs
|
|
2/2024:
Anfangsunterricht Physik
Claudia Haagen-Schützenhöfer, Martin Hopf
|
|
1/2024:
Energie
Martin Hopf, Manuel Becker
|
|
4/2023:
Gemischter Satz
Martin Hopf
|

Titelbild: Reto Scheiwiller
|
3/2023: Real und Digital
Thomas Schubatzky
- Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Physikunterricht - eine Übersicht (Th. Schubatzky)
- "Das Wasser mit Leitfähigkeitsextrakt" (N. Belova, M. Krause)
- Das Beste aus beiden Welten verbinden (S. Flegr)
- Experimentiervideos - Mehr als ein Ersatz für Realexperimente (L. Stinken-Rösner, M. Meier)
- Das elektrische Feld - Modell und Experiment (R. Erb, A. Teichrew)
- Digitale Messwerterfassung mit Mikrocontrollern und digitalen Endgeräten (F. Bernstein, Th. Wilhelm)
- Mit Arduino der FFP2-Schutzmaske auf der Spur (A. Bernsteiner, Ph. Spitzer, C. Haagen-Schützenhöfer, Th. Schubatzky)
- Lehren und lernen mit LEIFIchemie (D. Klaus, J. Meßinger-Koppelt)
|

Titelbild: IQOQI Vienna
|
2/2023: Quantenphysik
Marianne Korner, Rainer Müller
- Physik-Nobelpreis 2022 - Geschichte eines Forschungsweges (Č. Brukner)
- Rezension zum Buch: Einführung in die Quantenmechanik: Für Studierende des Lehramts Physik (L. Mathelitsch)
- Experimente zur Quanteninformation (L. Mairhofer, M. Maiwöge, M. Riepl, F. Embacher, G. Ch. Krizek)
- Erfahrungen aus dem Unterricht: Die Spiele-App "Katze Q - Ein Quantenadventure" (B. Knaus)
- Quantum Penny Flip - Spielen mit dem Quantencomputer (R. Müller, F. Greinert)
- Einzelphotonen am Doppelspalt (R. Scholz)
Zusatzmaterial
- Aufgaben mit Bezug zum Nobelpreis für Physik 2022 (St. Aehle, Ph. Scheiger, H. Cartarius)
- Verschränkungen und Teleportation (G. Pospiech)
- Quantenphysik in der Schwebe (K. Winkler, St. Lindner, Ph. Schmidt, N. Kiesel, M. Aspelmeyer)
|

Titelbild: Mufid Majnun auf Pixabay
|
1/2023: Biophysik
Erich Reichel, Ingrid Krumphals
- Nuklearmedizin (St. Kerschbaumer, Ch. Gstettner)
[Zeit-Aktivitäts-Darstellungen,
Strahlendosis in der Nuklearmedizin]
- Nuklearmedizin live erfahren - Ein Unterrichtspaket für den außerschulischen Lernort (N. Gstettner, F. Seedoch)
[Sequenzplanung und Zusatzmaterial,
Dokumentationsportfolio/Exkursionsmappe,
Strahlenschutzerklärung,
Lister der nuklearmedizinischen Abteilungen]
- Die Nutzung von Technetium in der nuklearmedizinischen Diagnostik als Anlass für inner- und überfachliches Bewerten im Physikunterricht (M. S. Feser, J. Dejanovikj)
- Das Hagen-Poiseuille-Gesetz und der menschliche Blutkreislauf (M. Korner, F. Kleiss, D. Kögel)
- Sprechen und Hören (L. Mathelitsch)
- Wie hören wir? (M. Schwarzer, P. Schleich, A. Seelos-Prock)
- Glückwünsche zum Ruhestand (I. Krumphals)
- Reelles und virtuelles Bild: gegensätzliche Begriffe - gleiche Wahrnehmung (A. Gumbsch, I. Krumphals)
- Erratum zu Artikel Das Mirascope (I. Krumphals)
|

Titelbild: Magdalena Micoloi, TU Dresden
|
4/2022: Radioaktivität
Martin Hopf
- Becquerel 2.0 - Elektronische Nebelkammer (A.-Th. Prokop, R. Nawrodt)
- Radioaktivität und Zufall - eine forschungsbasierte Unterrichtskonzeption (A. Jansky, M. Hopf)
- Ein neues Experiment zu den Grundlagen des Lasers "Fluoreszenzabklingen eines metastabilen Laserniveaus und Rubin Spektroskopie" (I. Rückmann)
- Radioaktivität untersuchen (M. M. Hull, M. Klestil)
- Rezension zu Alexander Pusch, Niels Haverkamp, 3D Druck für Schule und Hochschule (F. Budimaier)
- Jeder Mensch ist radioaktiv (M. M. Hull, S. Kitagawa, H. Abe, H. Yokotani, H. Funahashi)
- Vor- und Nachteile gängiger Analogien in der Radioaktivität (M. M. Hull, M. Hopf)
- Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Zerfall eines radioaktiven Kerns zu beobachten? (M. M. Hull, M. Hopf)
- Nukleare Bedrohungsszenarien und Zivilschutz (R. Engelbrecht, M. Korner)
- Rezension zum Buch Unsicherheiten, aber sicher! (C. Nagel)
|

Titelbild: succo auf Pixabay |
3/2022: Modelle und Modellnutzung
Anja Lembens, Marvin Rost
- Bohrs Atomvorstellungen im Chemie- und Physikunterricht (S. Wagner, V. Lang)
- Von den "scharfen Wässern" zu den "harten Säuren" (R. Krebs, E. Hofer)
- Experimente für den Unterricht über das Teilchenmodell (F. Budimaier)
Experimente zum Teilchenmodell
- Förderung von Modellkompetenz durch erkenntnisgewinnendes Experimentieren und Modellieren im Chemieunterricht am Beispiel des Teilchenmodells (A. Wittenstein)
Materialien
- Modelle und Simulationen elektrischer Stromkreise (J.-P. Burde, Th. S. Weatherby, A. Kronenberger, Th. Wilhelm)
- Ein Concept Cartoon als Einstieg ins Thema "Modelle" (R. Steininger)
- "Ich fühle was, was du nicht siehst" (Ph. Lindenstruth)
- "Das ist ja nur ein Modell" (M. Rost, A. Lembens)
|

Titelbild: Stockphoto |
2/2022: Einfache Stromkreise
Jan-Philipp Burde, Thomas Wilhelm
- Die Unterschiedlichkeit des
Elektrizitätslehreunterrichts in der Sekundarstufe
I (Th. Schubatzky, C. Haagen-Schützenhöfer, J.-P.
Burde, L. Dopatka, M. Hopf, L. Ivanjek, V. Spatz,
Th. Wilhelm)
- Stromkreise besserverstehen mit Potenzial und
Bikepark-Analogie (R. Müller, J. Mandler)
- Die Fahrradkette als durchgängige
Vorstellungshilfe im Elektrizitätslehreunterricht
der Sekundarstufe I (M. Kahnt)
- Mehr Spannung beim Thema Stromkreise! (J.-P.
Burde, Th. Wilhelm, Th. S. Weatherby, Th.
Schubatzky, C. Haagen-Schützenhöfer, M. Hopf, L.
Ivanjek, L. Dopatka, V. Spatz)
- Flipped Classroom in der E-Lehre – mehr Zeit für
meinen Unterricht (W. Lutz, S. Haase, J.-P. Burde,
Th. Wilhelm, Th. Trefzger)
- Interessante Fragestellungen aus vielfältigen
Kontexten zur Elektrizitätslehre (L. Dopatka, V.
Spatz, J.-P. Burde, Th. Wilhelm, Th. Schubatzky,
C. Haagen-Schützenhöfer, M. Hopf, L. Ivanjek)
- Eine forschungsgeleitete Einführung in die
Elektrizitätslehre mit Kontexten (B. Gottschlich,
J.-P. Burde, Th. Wilhelm, L. Dopatka, V. Spatz, M.
Hopf, L. Ivanjek, Th. Schubatzky, C.
Haagen-Schützenhöfer)
|

Titelbild: Markus Prechtl |
1/2022: Seltenerdelemente
Markus Prechtl
- Seltenerdelemente (M. Prechtl)
- Storytelling zu Seltenerdelementen (M. Prechtl,
Y. K. Legscha)
[Sachcomic
Licht, Sachcomic
Metall, Handbuch für Lehrpersonen]
- Ein Momentum aus der Geschichte der künstlichen
Beleuchtung (K.-M. Kuse)
- Vom Glühstrumpf zum modernen Leuchtstoff (D.
Diekemper, L. Daumann, St. Schwarzer)
- Wie funktioniert eigentlich ein MRT-Gerät? (Ph.
Spitzer, I. Krumphals)
- Das (umwelt)chemische Laborexperiment Neodym -
Ein digitales Lernspiel (C. Lawatscheck, A. N.
Hadi, K.-M. Kuse)
- Wie man mit Tablets über Seltenerdelemente in
Tablets lernen kann (C. Kanbur, J. Huwer, D.
Fetzer, A. Siol, I. Eilks)
- Nachhaltiger Umgang mit Seltenerdelementen (M.
Prechtl)
[Versuch]
|

Titelbild: Susanne Neumann |
4/2021: Messunsicherheiten - Sicher ist sicher!
Susanne Neumann, Clemens Nagel
- Die Thematisierung von Messunsicherheiten im
Physikunterricht – Eine Umfrage (C. Nagel, B. Lux,
St. Steindl)
- Sicher ist sicher! Fachliche Klärung für die
didaktische Rekonstruktion von Messunsicherheiten
im Unterricht (C. Nagel)
- Messunsicherheiten im Schulalltag – eine
Kurzanleitung für Interessierte (C. Nagel)
- Umgang mit Messunsicherheiten im
Physikunterricht (S. Neumann, C. Nagel, H. Loidl)
- Umgang mit Messunsicherheiten im Unterricht 2
(H. Loidl)
- Den Umgang mit Daten und Messunsicherheiten
lernen – Digitale Apps für ein wichtiges Thema (E.
Kardaş, T. Ludwig)
- Daten bewerten – wann wird die Unsicherheit zu
einem kritischen Faktor? (S. Heinicke, J. Welberg)
- Bin ich wirklich schneller als mein Sitznachbar?
(S. Neumann)
- Wie viel ist eine Prise Salz? (B. Priemer, J.
Schulz, St. Mayer)
- Experiment der Woche – Der radioaktive Ballon
(C. Nagel)
|

Warming stripes (gobal, WMO,
1850-2018) - Climate Lab Book (Ed Hawkins) CC BY-SA
4.0 |
3/2021: Klimaphysik
- Fakten und Mythen
Gerhard Rath,Thomas Schubatzky
- Das Thema Klimawandel im Physikunterricht (Th.
Schubatzky, R. Wackermann, C. Wöhlke, C.
Haagen-Schützenhöfer)
- Die lange Geschichte des menschengemachten
Klimawandels – Die Klimakrise ist in der Politik
schon seit 56 Jahren bekannt (R. Wackermann, Th.
Schubatzky)
- Cranky Uncle: a game building resilience against
climate misinformation (J. Cook) [Deutsche
Übersetzung]
- Die zehn häufigsten Klimamythen und wie man
ihnen in der Schule begegnen kann (Th. Schubatzky,
R. Wackermann)
- Eine experimentelle Unterrichtseinheit zum
Treibhauseffekt (L. Stinken-Rösner)
- Wetter und Klima unter die Lupe genommen (I.
Krumphals, M. Schwarz, R. de Wit)
- Nachhaltigkeit berechnen – Die CO2-Bilanz von
PET- und Glasflaschen im einfachen Modell mit
Lego®-Steinen ermitteln und vergleichen (J. Guggi,
P. Spitzer) [Literaturliste]
- Der Klimawandel: verstehen und handeln (C.
Scorza, H. Lesch, M. Strähle)
- Rezension von „Mats Möwe auf großer
Klimamission“ (Th. Plotz)
|

Bild: congerdesign auf Pixabay
|
2/2021:
Gemischter Satz 2021
Martin Hopf
- Online Escape Room (L. Morris, F. Budimaier, M.
Hopf)
- Plakate "augmented" : Experimentieranleitungen
neu gefasst (A. Bewersdorff, L. Kasper)
- Die Sache mit der Fliehkraft - kritische
Anmerkungen (L. Ludick)
- Elektrische Potentiale zum Anfassen: 3D-Druck
mit GeoGebra (A. Teichrew, R. Erb)
- Bau eines optischen Farbmischers (A. Seyfried)
- Elektrizitätslehre in der Sekundarstufe II (W.
Aschauer)
- Kompetenzorientierung einmal anders -
Lernaufgaben für den Unterricht (A. Habicher, H.
Oberhauser, W. Dür)
- Zwei biophysikalische Aufgabenstellungen im
Physikunterricht (B. Schandl, M. Korner)
- Was bedeutet "Länge mal Länge = Fläche"
wirklich? (H. Härtel)
- Die Reibungs-Elektrisiermaschine von Karl Winter
aus Wien (F. Pichler)
|

Titelbild: Markus Herbst
|
1/2021:
Forschendes Lernen - Beiträge aus dem Chemie- und
Sachunterricht
Elisabeth Hofer, Anja Lembens
- Forschendes Lernen (E. Hofer, A. Lembens)
Materialien
- Zwei Beispiele für Gelingensbedingungen für
Forschendes Lernen im Chemieunterricht (S. Puddu)
- Das Projekt INQUIRYsteps (B. Koliander, S.
Puddu, Ph. Spitzer)
- Empfehlung - Open Educational Resources
zum Thema Datenmanagement (M. Prechtl, J.
Werthmüller)
- Concept Cartoons - eine Möglichkeit, Forschendes
Lernen zu unterstützen (R. Steininger)
- Forschendes Lernen mit Leo (A. Lembens, Ch.
Nosko)
- Warum friert der Eisbär nicht? (T. Hanzl, E.
Reichel)
- Fragen stellen und Hypothesen generieren (E.
Freytag)
Materialien
- Kommentar der Herausgeberinnen (E. Hofer, A.
Lembens)
- Rubrik: Schneephysik - vom Knirschen und der
Ruhe im Schnee (L. Ludick)
|

Titelbild: Martin Hopf
|
4/2020:
3D-Druck
Martin Hopf
- 3D-Druck im Physikunterricht - von den
Grundlagen zu vielfältien Anwendungsfeldern (A.
Pusch, Ch. Holz, St. Heusler)
- 3D-Dateien selber konstruieren (N. Haverkamp,
A. Pusch)
- Luftballongleiter mit seitlicher Düse (D.
Schaubmair)
- Stoßversuche mit 3d-gedruckten
Experimentierwägen (J. Kühleitner, F. Damböck)
- 3d-gedruckter Schussapparat (M. Lattner, D.
Weikartschläger)
- Ein 3d-gedrucktes Resonanzmodell (M. Wiedmaier)
- Das 3d-gedruckte Kapillarmodell (K. Lindmaier)
- Das hydrostische Paradoxon - ein 3d-gedrucktes
Demonstrationsmodell (I. Baldauf, M. Suppan)
- Multifunktionelle Lochkamera selbst gedruckt
(M. Fasching)
- 3d-gedrucktes Augenmodell mit
akkommodationsfähiger Linse (A. Kaiser)
- 3D-gedrucktes Streuexperiment a la Rutherford
(J. Woithe)
- 3D-gedruckte Experimente zur modernen Physik
(F. Bernstein, Th. Wilhelm, S. Schmeling)
- Rubrik: Was bring uns Grundlagenforschung? (L.
Ludick)
- Rubrik: Da irrt so manches Physikbuch (Teil 4)
(R. Pippig)
- Rubrik: Bild der Wissenschaft (S. Plätzer)
- Rezension zum Heft (M. Korner)
- Fortbildungswoche 22.2.2021 bis 24.2.2021
|

Titelbild: Gerd Altmann via pixabay
|
3/2020:
Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
Ilse Bartosch, Anja Lembens
- Der Klimawandel: Verstehen und Handeln (C.
Scorza, H. Lesch, M. Strähle)
Materialien
- Kritisches Denken im Kontext des Klimawandels
(S. Rafolt, S. Kapelari)
Literaturverzeichnis
- Ethisches Bewerten im naturwissenschaftlichen
Unterricht (J. Ratzek, D. Höttecke)
Aufgaben
- Klimawandel im naturwissenschaftlichen
Unterricht der Sekundarstufe I (G. Stein)
- Biokunststoffe = umweltfreundlich? (S. Abels, L.
Girod, R. Hallerbach, D. Pleissner, A. Reichelt,
C. Struck)
Versuche
- Mit dem Smartphone chemische Phänomene in der
Natur entdecken und verstehenlernen (P. Spitzer,
A. Lembens)
- Den Spirit von Fridays for Future in den
Klassenraum bringen? (R. Avalos Ortiz)
- Photovoltaik in der Schule unterrichten (V.
Schlosser, I. Bartosch)
Materialien
- Kinder- und Jugendsachbücher zum Thema
"Klimawandel" (Ch. Nosko)
- Rubrik: Da irrt so manches Physikbuch, Teil 3
(R. Pippig)
- Rubrik: Bild der Wissenschaft (K. Hain)
|

Titelbild: Sarah Zloklikovits
|
2/2020:
Naturwissenschaften im Urlaub
Thomas Plotz, Philipp Spitzer, Sarah Zloklikovits
- Mexiko: Sonnenzenit und Wellenphysik (A. Traun)
Weitere
Fotos zum Sonnenzenit
- Himmelsbeobachtungen mit der POE
(Predict-Observe-Explain)-Methode (S. Neumann)
Arbeitsblatt
- Das Vasa-Schiff im Physikunterricht (S.
Zloklikovits)
Materialien
- Summende Kolleg*innen in der Umweltbildung: Die
Honigbiene im fächerverbindenden Unterricht (A.
Neurohr, A. Möller)
- Wie man sich vor UV-Strahlung schützt (Th.
Plotz, E. Hofer)
- Keep Cool! - Chemie und Physik für kalte
Erfrischungen (M. Schwarz, Ph. Spitzer)
Arbeitsblatt
- Wie beschleunigen Flugzeuge? (B. Fromme)
- Quantitative Phänomene rund ums Fliegen (P.
Vogt, L. Kaspar)
- Kollaboratives Planen, Gestalten und Bewerten
von Paper-Cut-Out-Sachcomics im Lehramtsstudium
(M. Prechtl)
- Rubrik: Warum erscheinen nasse Stoffe dunkler?
(L. Ludick)
- Rubrik: Wissenschaft im Bild (K. Dare, M.
Reisenbauer)
- Rubrik: Da irrt so mansches Physikbuch (R.
Pippig)
- Rezension: "Physikalische Melange" (Th. Plotz)
- Rezension: "Himmelskörper - der Mensch, das
Universum und der ganze Rest" (L. Ludick)
|

Titelbild: misskrume auf Pixabay |
1/2020:
Videoanalyse von Bewegungen
Thomas Wilhelm
- Eine kurze Geschichte der Videoanalyse (M.
Suleder)
- Oberstufenmechanik konsequent mit Videoanalyse
(T. Wilhelm, S. Diehl)
- Videoanalyse des Schaukelns (S. Fahim, T.
Wilhelm)
- Konstruktion videoexperimentierbasierter
Lernaufgaben (S. Gröber, S. Küchemann, J.
Sniatecki, J. Kuhn)
- Mobile Videoanalyse im Mechanikunterricht (S.
Becker, A. Gößling, M. Thees, P. Klein, J. Kuhn)
- Videoanalyse in Echtzeit (J. Weber, T. Wilhelm)
- Rubrik: Wissenschaft im Bild (J. Smrek)
- Rubrik: Da irrt so manches Physikbuch, Teil 1
(R. Pippig)
- Rubrik: Wie man schwerelos werden kann (L.
Ludick)
|

Titelbild: felixioncool auf Pixabay |
4/2019:
Berufsorientierung
Verena Pietzner, Philipp Spitzer
- Klug, logisch denkend, aber unromantisch (P.
Spitzer)
- Berufsorientierung an Schulen in Österreicht (B.
Koliander, M. Pichler)
- Was verstehen Jugendliche unter "flexibler
Arbeitszeit", "Vereinbarkeit von Familie und
Beruf" und weiteren Termini zur Erfassung von
Berufsansprüchen in MINT? (U. Brinkmann, S.
Kellermann, M. Prechtl)
- Trennverfahren als erster Baustein einer
chemiebezogenen Berufsorientierung (H. Alberding,
V. Pietzner)
- Lernaufgaben zur Thematisierung
lebensmittelchemischer Berufe in der Sekundarstufe
I (H. Alberding, V. Pietzner)
Material
zum Download
- Berufe rund ums Bier (D. Noltemeyer, V.
Pietzner)
- Umweltschutzberufe - berufliche Vielfalt mit
Chemiebezug (R. Wirth, V. Pietzner)
- Rubrik: Physik der Kondensstreifen (L. Ludick)
|

Titelbild: sgroene auf Pixabay
|
3/2019:
Gemischter Satz 2019
Thomas Plotz
- "Ist die Erde wirklich eine Kugel?"(U. Backhaus)
- Kurkuma als Thema im Chemieunterricht (R.
Steininger)
- Quantenphysik g²reifbar machen (P.
Bitzenbauer,J. Meyn)
- Tief ins Glas geschaut (P. Spitzer, E. Hofer, R.
Krebs)
- Zur Diskussion gestellt: Ohmscher Widerstand und
ohmsches Gesetz (A. Danges)
- Das Mirascope (I. Krumphals)
- Programmieren lernen für den Physikunterricht
mit Processing (W. Stein)
- Kompetenzorientierte Aufgaben für die
schriftliche Reifeprüfung in Physik (R. Binder,
Th. Plotz)
- Rubrik: Warum ist Aquagymnastik gelenkschonend?
(L. Ludick)
- Rezension: Holm Gero Hümmler
"Verschwörungsmythen" (L. Ludick)
|

Titelbild: Thomas Plotz |
2/2019:
Strahlung
Thomas Plotz
- Elektromagnetische Strahlung unterrichten (Th.
Plotz, S. Zloklikovits)
- RFIDs (R. Dengler)
- Kostengünstige Infrarotsensoren (T. Schüttler,
R. Girwidz)
- Verstrahltes Basilikum (Th. Schubatzky, C.
Haagen-Schützenhöfer,G. Rath)
- Strahlung konkret (Th. Plotz, S. Zloklikovits)
Material
zum Download
- Rubrik: Wann ist das Sonnenlicht entstanden? (L.
Ludick)
|

Titelbild: Pexels via pixabay.com |
1/2019:
Mahlzeit!
Anja Lembens
- Kraftquellen (V. Ebert, B. Koliander)
- Zwischen Gesundheitsbewusstsein und Lifestyle
(S. Puddu, E. Hofer)
- "Weil die Mama sagt, es ist wichtig!" (Ch.
Nosko)
- Supermarkt Superstar Superfood (G. Leitner)
- Leinsamen versus Chiasamen (C. Angele)
- Die Chemie der Nahrungsergänzungsmittel im Sport
als ein relevantes Thema für den Chemieunterricht
(P. Spitzer)
- Stevia & Co. (S. Jaklin-Farcher)
- Kurkuma als Heilpflanze (I. Blahous)
- Rubrik: Warum sind Schifahrer mit mehr Masse
schneller? (L. Ludick)
|

Titelbild: Tobias Morawietz,
Stanford University |
4/2018:
Computational Physics
Thomas Wilhelm
- Zur Geschichte der mathematischen Modellbildung
im Physikunterricht (Th. Wilhelm)
- Geschmortes Nilpferd, gekochte Kartoffeln und
andere Köstlichkeiten: Näherungen für Diffusion
und Wärmeleitung mit der Tabellenkalkulation (F.
Theilmann)
- Vergleich von modellierten Daten mit
Videoanalysedaten mit verschiedener Software (J.
Weber & Th. Wilhelm)
- Smartphone-Experimente und Modellbildung (P.
Vogt,Ch.Fahsl, Th. Wilhelm, L. Kasper.)
- System-Modellierung über Veränderungsgrößen mit
Fluxion (St. Lück)
- Was leistet die Computersimulation in der
Physik? (C. Beisbart)
- Bericht über die Generalversammlung 2018 (Th.
Plotz)
- Programmübersicht der 73. Fortbildungswoche
|
Titelbild: StartupStockPhotos
via
pixabay.com
|
3/2018:
Digitale Medien im Physikunterricht
Gerhard Rath
- Nawi "digital - inklusiv" (Th. Nárosy)
- Smartphones, Tablets & Co. im
Physikunterricht (J. Kuhn)
- Digitale Medien im Sachunterricht (P. Holl)
- Von Audio bis Video - Physik in Ton und Bild (K.
Göri, W. Kolleritsch, E. Schittelkopf, E. Reichl)
- Aktives Visualisieren in Physik mit GeoGebra (J.
Ranz)
- Digitale Zugänge zum Thema Feinstaub (Th.
Schubatzky, C. Haagen-Schützenhöfer)
- "WhatsApp, Prof?" (J. Sorschag)
- Smartphone Technologie im Physikunterricht (Th.
Lichtenwagner, G. Rath)
- Smartphone-Experimente mit der App "phyphox" (S.
Staacks)
- Mechanik im Alltag (A. Breuer, Ch. Grandits, L.
Mathelitsch, G. Rath)
- ELIC - Engineering Literacy Online (R. Rath)
|

Titelbild: Jill
Wellington via
pixabay.com
|
2/2018: Gemischter Satz
Martin Hopf
- Die Grundbegriffe der newtonschen Mechanik (R.
Müller)
- Der weltweit "einfachste" und älteste Motor (H.
Härtel)
- Elektromagnetische Induktion in neuer
Perspektive (H. Härtel)
- Lernprozesse fördern und diagnostizieren (H.
Krabbe)
- Die Physikolympiade - ein funktionierendes
Förderkonzept? (M. Schwarzer)
- Schokolade oder Handyakku? (M. Pillei)
- Start eines Wetterballons (M. Himmelsbach)
- Das ÖAMTC Fahrtechnikzentrum als
außerschulischer Lernort (R. Binder)
- Wie viele Wissenskulturen gibt es? (P. Schmid)
|

Titelbild: Tomasz
Mikolajczyk via
pixabay.com
|
1/2018: Arduino
Hartmut Wieser
- Der Arduino als Medium für den
naturwissenschaftlichen Unterricht (H. Zieris)
- Gebäudetechnik eines Schulhauses (U. Englert)
- Schülerexperimente unter Nutzung eines Arduinos
(Ch. Salinga, A. Zeus, S. Hütz, F. Deußen, L.
Büsch, H. Heinke)
- Arduino im Elektronikunterricht der 9. Klasse
(R. Dietrich)
- Wer braucht schon Widerstände? (M.E. Kraus)
- Lehrer/innentag der Österreichischen
Physikalischen Gesellschaft (R. Binder)
- Statuten des Vereins
- Buchbesprechung (L. Ludick, H. Kühnelt)
|

Titelbild: Jill
Wellington via
pixabay.com
|
4/2017: Analytik
Anja Lembens, Christoph Luef
- "Wer misst, misst Mist" (R. Steininger)
- Messen, Zweifeln und Entscheiden (G. Kern)
- Ein Analyseproblem (G. Kern)
- Analytische Untersuchungen von Alltagsprodukten
(H. Voglhuber)
- Chemische und Biologische Sensoren (Ch.
Jungmann, P.A. Lieberzeit)
- Was ist drin in unserer Wurst? (F. Bauer)
- Gesetzlich nicht geregelte Schimmelpilzgifte in
unserer Nahrung (G. Aichinger, D. Marko)
- Nachruf Mag. Theodor Duenbostl
|

Titelbild: bdyczwski
|
3/2017: Geophysik
Thomas Wilhelm
- Geomagnetismus (K.H. Otto, R. Wackermann)
- Erdbebenregistrierung mit Seismometern (E.
Gottschämmer, M. Pontius, N. Busch, th.
Bohlen)
- Auf der Suche nach dem Schwarzen Gold (H.
Hasler)
- Zerstörungsfreie Materialuntersuchung:
Gleichstromgeoelektrik (E. Gottschämmer, A. Heck,
N. Schneider, A. Bergmann, Th. Bohlen)
- Das geothermale Phänomen Geysir im entdeckenden
Unterricht (W. Müller, P. Löffler, J. Alean, N.
van Bien)
- Wie die Sonne Meeresströmungen antreibt (M.S.
Glessner)
- Ein Modellversuch zur Geoelektrik (P. Kunert,
Th. Wilhelm, A. Junge)
|

Titelbild: Stefan Liening via
pixabay.com
|
2/2017: Kompetenz Physik
Martin Hopf
- Die Entwicklung physikalischer Kompetenz (K.
Neumann)
- Die Bedeutung von Unterrichtslehrgängen für die
Entwicklung von Kompetenz (S. Weßnigk, J. Nordine)
- Daten analysieren - eine Kompetenz, die im
Physikunterricht zu kurz kommt? (S. Neumann)
- Tempolimits - ein Unterrichtsvorschlag zum
Kompetenzbereich S (R. Gremmel)
- Kompetenzorientierung KONKRET (S. Neumann)
- Aufgaben für die mündliche Reifeprüfung in
Physik (S. Neumann)
- Wesentliche Bereiche - ein Vorschlag für die
Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans für
die neue Oberstufe (R. Binder, M. Hopf)
- Wissenschaftliche Website oder Esoterik-Schmäh?
(S. Neumann)
|

Titelbild: Raphael Karagöl &
Matthias Gatterweh
|
1/2017: Kompetenz
Anja Lembens, Martin Hopf
- Naturwissenschaftliche Grundbildung (M. Hopf, S.
Kapelari, A. Lembens)
- Kompetenzorientierung in der neuen Reifeprüfung
im Fach Biologie und Umweltkunde (E. Nowak, I.
Wenzl, Ch. Heidinger, P. Pany)
- "Evolution - ein Roter Faden für die Schule" (M.
Scheuch, H. Amon, P. Hoffmeister, J.Scheibstock,
H. Bauer)
- Wissen und Können erwerben, anwenden und
sichtbar machen (G. Kern, B. Koliander, A.
Lembens)
- Lerngelegenheiten zum Thema Redoxreaktionen und
zur Handlungsdimension "Schlüsse ziehen"/
"Konsequenzen ziehen" schaffen (B. Koliander, A.
Lembens)
- Kompetenzorientierter Chemieunterricht - sind
unsere Schulen dafür angemessen ausgestattet? (Ch.
Luef, A. Lembens)
- Prämierung Vorwissenschaftlicher Arbeiten (VWA)
aus Physik 2017
|

Titelbild aus dem Artikel "The
Virtual Sandbox", S. 43
|
3/2016: Technik
Physik und Technik - Technik und Physik
Gerhard Rath, Erich Reichel
- Technik im Physikunterricht? (L. Mathelitsch)
- Sprachförderung durch Experimentieren (P. Holl,
H. Maier)
- Build the future (A.Pichler, E. Reichel)
- Faszination Technik (S. Sattler)
- TU Graz macht Schule (V. Rexeis)
- "Österreich sucht die Technikqueens" - eine
Erfolgsgeschichte (J. Ranz, G. Rath)
- TechLab (P. Seebacher, E. Reichel, W.Moser, E.
Schittelkopf, H. Eck)
- Betriebserkundungen: Nur ein freier Tag oder
eine echte Lernchance für Lernende und Lehrende?
(P.Flucher, G. Radlingmaier, E. Reichel)
- Fit for Science and Technology (B. Bayer)
- The Virtual Sandbox (E. Reichel, J.D.
Redlinger-Pohn, M. Wu, K. Ecker, L. Wachtler, B.
Bahar, J. Khinast, J. Eck, St. Radl)
- Smartphone Technik im Physikunterricht (G. Rath)
- Smartphones als Messgeräte aus der
Schülerperspektive (A. Oswald)
- Der vertikale Sprung (A. Oswald)
- Energiesparen mit System (G. Reich)
- The answer is blowing in the wind (G. Rath, Th.
Schubatzky)
- Austria-Forum - ein vertrauenswürdiges
Informationsportal (G. Rath)
- Einladung zur Generalversammlung 2016
|

|
2/2016
Martin Hopf
- Heterogenität im Physikuntericht (R. Wodzinski)
- Kompetenzorientierung in Lehramtsausbildung und
Physikunterricht (J. Leisen)
- Professionelle Kompetenz von Lehrkräften (S.
Kirchner)
- Quantenphysik: Trends und Herausforderungen (T.
Franz, R. Müller)
- Trägheitskräfte im Mechanikunterricht? (Th.
Wilhelm)
- Mathematisierung der Naturwissenschaften (A.
Strahl)
- Spielzeug als Zugang zur Physik (W. Hund)
- Grenzen des Lichts (E. Tzoukas)
- Neues Demonstrationsexperiment zur
Schallabstrahlung (A. Donges)
|

|
1/2016:
Polymere
Anja Lembens, Simone Abels
- Forschendes Lernen und das 5E-Modell (E. Hofer,
S. Abels, A. Lembens)
- Mit Concept Cartoons Fragen für den
Unterrichtseinstieg ins Thema "Kunststoffe"
entwickeln (R. Steininger)
- Eigenschaften von Kunststoffen - ein
Stationenbetrieb (S. Abels, B. Koliander, T.
Radinger)
- Von Knete, Polymeren, Makromolekülen und
nichtnewtonschen Systemen (A. Lembens, S. Abels)
- Die geheimnisvolle Flasche (E. Hofer, S. Puddu,
K. Reiter, S. Abels, S. Lembens)
- Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
(S. Abels, S. Lembens)
- What happened to the cup? (P. E. Childs)
- Neue Polymere für die Medizin (I. Teasdale, H.
Henke, B. Koliander, G. Kern)
- Riesengroße Moleküle (G. Kern)
- Green Materials - Nanocellulose (A. Mautner)
- Leitfähige Polymere (F. Wiesbrock, T. Griesser)
|

|
1/2015
Martin Hopf
- Gedanken beim Sonnenuntergang (U. Backhaus)
- Smartphones im Physikunterricht (G. Rath)
- Stroboskopbilder mit "Live Video Strobe" (T.
Wilhelm, M. Suleder)
- Experimente skalieren (J.-P. Meyn)
- Luft ist überall (M. Musilek)
- Mit elektrischem Druck die Spannung verstehen
lernen (J.-P. Burde, T. Wilhelm)
- Der Quantenradierer (P. Schmid, N. Unterrainer)
- Experimentierbox für die mündliche Prüfung (M.
Schwarzer)
- Anwendung des Maschensatzes bei einer Fotozelle
(A. Donges)
- Beschleunigung geht durch den Magen oder - Was
macht die Achterbahn so attraktiv? (M. Apolin)
- VidAnalysis - Videoanalyse für Android (R.
Sadek)
- Interdisziplinäre Physik (G. Vogl)
|

|
1/2014:
Astronomie
Gerhard Rath
- IWF Graz hebt ab (W. Baumjohann, A. Scherr)
- Der Kometenjäger Rosetta (G. Kargl)
- Astrophysik an der Karl-Franzens-Universität
Graz (A. Hanslmeier)
- Astrophysik an der Universität Wien (T. Posch,
C. Reimers)
- Das Erbe Keplers (M. Svibic)
- Lichtverschmutzung als Thema im Schulunterricht
(T. Posch)
- Kepler-Sternwarte Linz (J. Stübler)
- Die Sternfreunde Steyr (C. Salzer, R.
Dobesberger)
- ANTARES Niederösterreichische Volkssternwarte
(G. Gegenbauer)
- Der Himmel auf Papier (M. Pflug-Hofmayr)
- Astronomie als eigenes Schulfach? (S. Mirna)
- Geheimnisse des Schattenstabs (G. Rath)
- Orientierung am Sternhimmel (G. Rath)
- Lernendes Forschen am Projekt Sonnenuhr (N.
Doblhoff)
- Spektroskopie und Astronomie (H. Pühringer)
- Vom Schwarzen Loch zur Dunklen Materie (F.
Embacher)
- Entdecke den Kosmos mit Neuen Medien (C.
Reimers)
- Astronomie als Teil des Physikunterrichts (S.
Hurt)
|

|
1/2013
Martin Hopf, Anja Lembens, Leopold Mathelitsch,
Gerhard Rath
- Das Optikprojekt (C. Haagen-Schützenhöfer)
- Der Tisch ist ja etwas Natürliches - warum
sollte er Strahlung aussenden? (S. Neumann)
- Cross-Age Peer Tutoring im Physikunterricht (M.
Korner)
- Sechs Kernaspekte zur Natur der
Naturwissenschaft (D. Ertl)
- Der Steirische Brauch (L. Mathelitsch, G. Rath)
- Wie viel Energie steckt in der Zitrone? (E.
Reichel, E. Schittelkopf)
- SECURE - Science Education Curriculum Research
(V. Rechberger, J. Aldrian, L. Mathelitsch)
- Perspektiven naturwissenschaftlicher Bildung in
Kindergarten und Grundschule (A. Niggler, P. Holl)
- Mittelalterlicher Text im Physikunterricht? (U.
Doppan)
- Photochemie - Von der Farbigkeit der Stoffe (B.
Enko)
- Kohlenhydrate im Chemieunterricht (C. M. Fleiss)
- Emulsionen aus dem Alltag (H. Voglhuber)
- Das AECC Chemie stellt sich vor (S. Abels, G.
Kern, B. Koliander, G. Lautner, A. Lembens, R.
Steininger)
- Forschungsprojekte am AECC Chemie (S. Abels, G.
Kern, B. Koliander, G. Lautner, A. Lembens, R.
Steininger)
- FORTBILDUNGEN unter Beteiligung des AECC Chemie
(S. Abels, G. Kern, B. Koliander, G. Lautner, A.
Lembens, R. Steininger)
- Messung der Lichtgeschwindigkeit am Küchentisch
(H. Kühnelt)
|

|
1/2012
Helmut Kühnelt
- Mündliche Matura in Physik (M. Hopf)
- Kann Physik populär unterrichtet werden? (L.
Ludick)
- Experimente bei Physik-Schularbeiten (M.
Schwarzer)
- iPod & Smartphone (T. Ziegelwanger, H.
Urban-Woldron)
- Der ESA Teachers Summer Workshop 2011 (O.
Fischer)
- 67. Fortbildungswoche - Physik (M. Hopf)
- 67. Fortbildungswoche - Chemie (A. Lembens)
- Naturwissenschaftsdidaktik: Summer School 2012
(J. Ickelsheimer, T. Sengseis)
- Magnetisches Wasser und die Geburt von Sternen
(H. Mayr)
- Experimente - Unterstufe (C. Masin, G. Grois)
- Optische Kohärenztomografie (V. Doblhoff-Dier)
- BRITE-Constellation (W. Weiss)
- Die Elemente des beschleunigten Universums (H.
Rumpf)
|

|
1/2011
Helmut Kühnelt
- Der Klimawandel vor Gericht (T. Feierabend, I.
Eilks)
- Einsatz und Effektivität authentischer
Lernmedien im Physikunterricht (J. Kuhn)
- Schallwellen forschend und entdeckend
untersuchen (S. Geisbusch)
- Schönes Experimentieren - Unterstufe (W.
Rentzsch, C. Masin)
- Radioaktivität im Koffer (H. Kühnelt)
- Astronomische Spitzentechnik im physikalischen
Schauversuch (L.Stadler)
- Schülerlabore und die Förderung kreativer
Potenziale (M. Euler, S. Weßnigk)
- Yellow Bird (A. Schiller, W. Simon, R. Supper)
- CERN-Impressionen (M. Ruep)
- Wer war der erste erfolgreiche Motorflieger? (H.
Pietschmann)
|

|
1/2010
Helmut Kühnelt
- VPYTHON (H. Urban-Woldron, M. Hopf)
- The Nature of Science (D. Ertl)
- Physikunterricht in der Republik Irland (I.
Krumphals)
- Physiknobelpreis 2010 (C. Haagen-Schützenhöfer)
- Der Nobelpreis und die Kohle - Physiknobelpreis
2010 (C. Haagen-Schützenhöfer)
- Nobelpreis für Chemie 2010 (B. Koliander)
- Schönes Experimentieren - Unterstufe (W.
Rentzsch, C. Masin)
- Interessantes zum Regenbogen (F. Wernig)
- LED Spots im Physikunterricht (J. Rottensteiner)
- Fächerübergreifendes Experimentieren in Physik
und Geografie (J. Reitinger)
- Mit Magnetfeldern hören (E. Stütz)
- Vom Barlow'schen Rad zum Elektromagnet-Motor von
Egger (F. Pichler)
- Voller Energie bei den Science Days 2010 (W.
Rentzsch, C. Masin, G. Grois)
|

|
1/2009
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Physikdidaktik als nutzerorientierte
Grundlagenforschung (M. Hopf)
- Forschungspraktikum (G. Rath, A. Niggler, P.
Holl)
- Attraktiv für Mädchen und Burschen:
Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht
(I. Bartosch)
- Ein neuer Weg in der Leistungsbeurteilung (T.
Hugl)
- Fluoreszenz von Porphyrinen in Eierschalen (H.
Wachtler)
- Interessanter Fall gekoppelter Schwingungen (L.
Stadler)
- Einführung des Photons am Beispiel des
Fabry-Perot-Resonators (A. Donges)
- N-Strahlen (R. W. Wood)
- Experimentelle Schulchemie - Unterstufe (W.
Rentzsch, C. Masin)
- Jupiter erhält Gesellschaft (C. Pinter)
- Kühner Feldzug gegen den Mars (C. Pinter)
- Nobelpreis 2009 für Physik (C.
Haagen-Schützenhöfer)
- Nobelpreis 2009 für Chemie (B. Koliander, E.
Scheiber)
- Nobelpreis 2009 für Medizin und Physiologie ( E.
Scheiber, B. Koliander)
- European Union Science Olympiad 2009 (P. Holub)
- Freihandversuche: Transformator (H. Klingelmair)
- Freihandversuche: Das Brummen sichtbar gemacht
(H. Klingelmair)
|

|
1/2008
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Drei-Phasenmodell zur Steigerung der
Attraktivität der NAWI-Fächer (A. Fussi)
- Unsere Uhren gehen falsch! (S. Srabotnik)
- eMEHL - Entwickeln mobiler Experimente für das
Hand-held-Labor (P. Haller)
- Das Lawinensuchgerät und der Begriff des Feldes
(G. Haider)
- 10 Jahre AYPT (B. Pagana-Hammer)
- Radioaktivität und Strahlenschutz (S.
Schönhacker, B. Alte)
- Angewandte Mechanik am Beispiel Fahrrad (S.
Ostermann)
- Experimentelle Schulchemie in der Unterstufe (W.
Rentzsch, C. Masin)
- Vom Quantenfußball zum Quantenspeer (S. Gerlich,
M. Arndt)
- Strukturfarben in der Biologie (I. C.
Gebeshuber)
- Universe Under Construction (B. Schörkhuber)
- ... und es ward Auer-Licht (P. Unfried)
- Woher kommen die Naturgesetze? (F. Cap)
|

|
3/2007
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- In welchen Kontexen sind naturwissenschaftliche
Inhalte für Jugendliche interessant? (D. Elster)
- Vom linearen Kraftgesetz zur Nanomechaik von
Biomolekülen (M. Euler)
- Schreiben als Lernmethode im Physikunterricht
(E. Bergeler)
- Unterricht - Berufsfindung - Gender Gap (A.
Fussi)
- Ist Erdgas als Treibstoff umweltfreundlicher als
Benzin bzw. Diesel? (B. Illini)
- Experimentelle Schulchemie in der Unterstufe (W.
Rentzsch, C. Masin)
- Sunny side up (I. Regl)
- Wissenschaft im Dienste der Kunst (P. Milota, B.
Schörkhuber)
- Gravity Probe B - Nachweis des Thirring-Lense
Effekts (B. Schörkhuber)
- KinderUni - Eine Erfolgsgeschichte (B.
Schörkhuber)
- Freihandexperimente: Leberknödelprojekt (H.
Klingelmair)
- Freihandexperimente: Wirbelstrombremse (H.
Klingelmair)
|

|
1/2007
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Kippt das Klima? (G. Rath, E. Zunegg)
- Ich will wissen, also forsche ich! (J.Reitinger)
- Die klassische Mechanik - keine trockene Materie
(T.Duenbostl)
- Vom Experimentieren zur mathematischen Funktion
(H. Urban-Woldron)
- Bildungsstandards für Naturwissenschaften an BHS
(C. Dorninger)
- Renaturierung von Sodalacken im burgenländischen
Seewinkel (R. Krachler)
- Weltraumteleskop MOST im Weltraum (T. Lüftinger)
- Die Nadelsuche im Heuhaufen (R.-S. Taubner)
- Experimentelle Schulchemie in der Unterstufe (W.
Rentzsch, C. Masin)
- Wer suchet, der findet (B. Schörkhuber)
- Tragbare Sonnenuhren in Europa ab 1400 (I.
Fabian)
- Vom An-Greifen zum Be-Greifen (G. Schwentner)
- August Musger - Erfinder der Zeitlupe (D.
Winkler)
- Freihandexperimente: Ruck-Zuck-(Solar-)Motor (H.
Klinglmair)
|

|
1/2006
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Physikunterricht - Ideale junger Lehrer und
Wirklichkeit (G. Merzyn)
- Physikunterricht - Die Bedeutung von
Vorstellungen (E. Stütz)
- Auseinandergelebt? Physik und Mathematik (G.
Rath)
- Motivation durch Blockbuster? (H. Oberhummer, M.
Kriebert)
- Wie sieht die Mondbahn aus? (T. Kranjc)
- Technisches Schaffen erfordert physikalisches
Denken (L. Stadler)
- Experimentieren aus der Ferne - Ferngesteuertes
Labor im Internet (S. Altherr, M.Vetter, B.
Eckert, H. J. Jodl)
- Knirpsakademie (J. Gamberger)
- Zum Thema Licht und Wasser (G. Graninger-Pohle)
- Migration im NaWi-Unterricht (S. Neumann, C.
Nagel, H. Stadler)
- Projekte im Physikunterricht in den USA (B.
Gartner)
- Pünktlich durch gekämmtes Licht (M. Peroutka, K.
Römer, W. Adlassnig)
- Werner von Siemens - 150 Jahre Magnet-Dynamo (F.
Pichler)
- Junge Physikbotschafter in Taipei (U. Regner)
- Freihandexperimente: Bohrende Hitze (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Carbonatnachweis in
Kalktafelkreide (H. Klinglmair)
|

|
1/2005
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Wie viel naturwissenschaftliche Bildung braucht
der Mensch? (H. Pietschmann)
- Finnland und PISA Gründe hinter dem Erfolg (J.
Reitinger)
- Wie Physikunterricht in der Praxis aussieht (R.
Duit)
- Ein Jahr MNI-Fonds (W. Dörfler)
- Guter Chemieunterricht in schlechten Zeiten (M.
A. Anton)
- Auf dem Weg zur Fachsprache (H. Urban-Woldron)
- Walter Thirring - Begegnung mit Albert Einstein
(K. Taschwer)
- Relativitätstheorie und Schwarze Löcher (C.
Faustmann)
- International Year of Physics: Launch Conference
in Paris (A. Tripolt)
- "Physik aktiv" im Weltjahr der Physik (R.
Ziegelbecker)
- Physik unterrichten in USA (B. Gartner)
- Freihandexperimente: Ölbrand mit Apparatur (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Bleistiftminen-Akku (H.
Klinglmair)
|

|
2/2004
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- PISA 2003 (H. Kühnelt)
- Der Erkenntnisweg als didaktische Dimension des
Physik- und Chemieunterrichts (E. Kaufmann)
- Physik lernen mit Neuen Medien? (H.
Urban-Woldron)
- Miniaturforschung: Die Länge der Dämmerung (E.
Stütz)
- Dämmerungsdauer geometrisch betrachtet (D.
Stürzer)
- Höchst seltsame Wunderdinge (F. Samhaber)
- Asymptotische Freiheit - Nobelpreis für Physik
2004 (G. Ecker)
- Physics for a Better Future (H. Mayr)
- Freihandexperimente: Die bunte Vielfalt (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die Limonadefabrik (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Nicht für Röntgenzwecke (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Lorentz-Kraft (H.
Klinglmair)
- Physik provozieren (K. Albrecht)
|

|
1/2004
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Die eingeschränkte Vorhersehbarkeit chaotischer
Systeme verstehen (R. Duit, M. Komorek)
- Sprache im Physikunterricht (M. Apolin)
- Ist die Erde noch zu retten ...? (E. Reichel, C.
Kradischnig, L. Gruber)
- Forum Physikdidaktik (H. Kühnelt, R. Pitzl, H.
Stadler)
- Venusdurchgang am 8. Juni 2004 (M. G. Firneis,
T. Lebzelter)
- Christian Doppler, weltbewegend - unbekannt! (P.
Schuster)
- Die Tragödie des Ehepaares Albert und Mileva
Einstein (M. Wasmayr)
- Freihandexperimente: Bunter Sand (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Das saubere WC (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die weggeblasene Farbe (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente:
Grafit-Leitungswasser-(Solar-)Akku (H. Klinglmair)
|

|
2/2003
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Lehrplan Physik für AHS-Oberstufe - neu 2004?
(H. Kühnelt)
- Themen oder Kontexte als Strukturelemente des
naturwissenschaftlichen Unterichts (H. Muckenfuß)
- Umbrüche - Parallelen in Wissenschaft und Kunst
(E.-P. Fischer)
- Aerodynamik im Sport (W. Müller)
- Marietta Blau zum Gedenken (A. Perlmutter)
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher
Unterricht - Chance oder Rückschritt? (H. Scherz)
- Neue Möglichkeiten der Temperaturmessung mit
Low-Cost-Multimetern (J. Kriegseisen)
- Freihandexperimente: Experimente mit Teer (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Low-cost Schülerexperimente
für den Schulalltag (H. Voglhuber)
|

|
1/2003
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- pluskurs naturwissenschaften (G. Alfanz, M.
Nagl)
- Computerunterstütztes Experimentieren im
naturwissenschaftlichen Unterricht eines
Gymnasiums (B. Aspetberger)
- Ein permanent schwingendes Foucault-Pendel für
Schulen (R. Szostak)
- Die zwei berühmtesten Naturkonstanten (L.
Stadler)
- Adsorptionsphänomene (H. Schmidkunz)
- Peter Salcher und Ernst Mach Schlierenfotografie
von Überschall-Projektilen (W. G. Pohl)
- Wien blickt himmelwärts - das Neue Wiener
Planetarium (P. Habison)
- Erlebte Physik (A. Kiss)
- Freihandexperimente: Gewinnung von Huminsäuren
(H. Schmidkunz)
- Freihandexperimente: Herstellung eines blauen
Spinells (H. Schmidkunz)
- Freihandexperimente: Herstellen von
Malachit-Pulver (H. Schmidkunz)
|

|
1/2002
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch
- Neuer Stundenplan - Lehramt Physik an höheren
Schulen (H. Kühnelt)
- Die Umsetzung des moderierten Dialoges (K.
Albrecht)
- Motivierender Physikunterricht durch
fächerübergreifende Beispiele aus Medizin und
Biologie (H. Wiesner, G. Colicchia)
- Darf's a bisserl falsch sein? (H. Kühnelt)
- Drahtlos über den Atlantik (F. Pichler)
- Das Erbe des großen Astronomen (G. Rath)
- Impulse für die Naturwissenschaftsdidaktik durch
internationale Initiativen (C. Gottfried)
- Faszination und didaktische Relevanz des Young
Physicists Tournament (B. Pagana-Hammer)
- Freihandexperimente: Der eiserne Boden -
Eisennachweis in Gartenerde und Sand (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der Nährstofftest -
Nitratbestimmung in Böden (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die verschluckte Farbe -
"Filterwirkung" von Blumenerde (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Saure Böden - pH-Wert in
Böden (W. Rentzsch)
- Funktionsmodell Auge - selbst gebaut (J.
Kriegseisen)
|

|
3/2001
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Freude und Bürde der Wissenschaft (H.
Rechenberg)
- Bose-Einstein Kondensation (J. Leitner)
- Bildgebende Verfahren der medizinischen
Diagnostik (R. Berger, M. Hofer, B. Riedl)
- Physlets - Computersimulationen im
Physikunterricht (F. Schweickert, W. Christian, D.
Roth, H. Jodl)
- Das Talentecamp (P. Holub)
- Elektromagnetische Strahlung als
Informatinosquelle der Astronomen (S. Schmeja)
- Astronomie und Navigation (A. Bacher)
- Licht - Farbe - Farbstoff - Färben (H.
Voglgruber)
- Freihandexperimente: Das goldene Kännchen (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Form-Gedächnis-Effekt (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Spektakuläre "Vernichtung"
von Aluminium (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Reduktion von
Kupfer(II)-oxid mit Aluminium (W. Rentzsch)
|

|
2/2001
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Chancen für den Physikunterricht in der heutigen
Zeit (P. Labudde)
- Mit IMST gemeinsam für einen innovativen und
qualitätsvollen Mathematik- und
Naturwissenschaftsunterricht (K. Krainer)
- IMST Schwerpunkt 1 - Grundbildung (H. Kühnelt)
- IMST Schwerpunkt 2 - Schulentwicklung (F. Rauch,
I. Kreis)
- IMST Schwerpunkt 3 - Lehr- und Lernprozesse (H.
Jungwirth, H. Stadler)
- Physikunterricht als moderierter Dialog (K.
Albrecht)
- Mechanisches Fernsehen (F. Pichler)
- Ein Spiegelteleskop in der Physiksammlung (P.
Gröbner)
- Kreisprozesse mit Kupfer (H. Schmidkunz)
- Freihandexperimente: Korrosionsschutz durch
Opferanoden (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der Korrosionsindikator (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Schmelzen von Zinn und
einer Zinn-Zink-Legierung (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Reduktion von
Kupfer(II)-sulfat mit Ascorbinsäure (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Verkupfern mit einem Schlag
(W. Rentzsch)
- Forscher Geist: Dichtung und Wirklichkeit =
Faction (H. Rechenberg)
|

|
1/2001
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Lehrerbildung im Spannungsfeld von Physik und
Physikdidaktik (H. Kühnelt)
- Abwechslung im Naturwissenschaftsunterricht mit
Concept Mapping (H. Behrendt, P. Reiska)
- Physikalischer Erlebnispfad am BRG und BG
Mürzzuschlag (G. Jerlich)
- Wo geht die Sonne auf (F. Wernig)
- Sonnenaufgang und Globus (H. Kühnelt)
- Der Bumerang - ein fächerübergreifendes Projekt
(H. Wiltsche)
- Schule und der Traum vom Fliegen (K. Strienz)
- Robert von Lieben und die Entwicklung der
Röhrenverstärker (F. Pichler)
- Freihandexperimente: Modellversuch zum
Rostvorgang (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Wärmepackung (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: "Heißes Eissen" (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Selbstentzündliches Eisen
(W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Unter welchen Bedingungen
rostet Eisen (W. Rentzsch)
|

|
3/2000
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Nobelpreis für Physik 2000
- Nobelpreis für Chemie 2000
- Retten uns die Phänomene? (H. Muckenfuß)
- Der Geschlechteraspekt in TIMSS - Ergebnisse,
Erklärungsversuche, Konsequenzen (H. Jungwirth, H.
Stadler)
- Fächerverbindender Unterricht - Physik, Chemie
und Biologie in der Oberstufe (H. Schecker, B.
Winter)
- STS (H. Behrendt)
- Forschungsaktivitäten im Institut für
Weltraumforschung der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften (H. O. Rucker)
- Freihandexperimente: Das Aussalzen von Aceton
aus einer wässrigen Lösung (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Eine rote Rose als
Basenindikator (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der Dampfdruck über festem
Iod (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die Auftrennung von
Tintenfarbstoffen mit einem Stück Kreide (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der radioaktive Ballon (H.
Kühnelt)
|

|
2/2000
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- TIMSS 3 - nicht nur für Maturanten (H. Kühnelt)
- Offene Lernformen im PC-Unterricht (W. Reindl,
B. Jürgen)
- Erste Beobachtungsergebnisse mit dem Very Large
Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) (P.
Habison)
- Wasserstofftechnik für Kraftfahrzeuge (H.
Buchner)
- Versuche mit dem Monochord (H. Maier)
- Experimente zum Angreifen und Drauflegen (T.
Duenbostl)
- Schule und Weltraum (A. Bacher)
- Freihandexperimente: Die Zink-Luft-Batterie im
Modell (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Ein einfaches
elektrochemisches Element (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Wirkungsweise eines
Lokalelements (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die Korrosion von Aluminium
in Kontakt mit Kupfer (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der schnelle Nachweis von
Korrosionsvorgängen (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Experimente mit einem
Bleistiftspitzer (W. Rentzsch)
|

|
1/2000
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Der Lehrplan, nur Rahmen und Auftrag? (H. Mayr)
- TIMSS in der Mittelstufe (H. Kühnelt)
- Die Ausbildung von Physiklehrern in Österreich -
Resultate einer Umfrage (H. Latal, L. Mathelitsch,
A. Holzinger)
- Physikunterricht zum Thema Druck (I.
Oberhoffner, G. Iberer, L. Mathelitsch)
- Mädchenförderung im naturwissenschaftlichen
Unterricht (D. Elster)
- Carl Auer von Welsbach - Das Lebenswerk eines
österreichischen Genies (R. Adunka)
- Strukturentstehung und Chaos im Unterricht (J.
Ganzberger)
- Chemieexperimente in der Volksschule (H.
Voglhuber)
- Freihandexperimente: Energiespeicherung in
chemischer Form und Freisetzung der Energie als
Wärme (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Spontane endotherme
Reaktion von Kristallsoda mit Eisen(III)-chlorid
(W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Spontane endotherme
Reaktion von Kristallsoda mit Citronensäure (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Thermochromie - ein
einfaches Modellexperiment (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die Thermochromie von
Bismutoxid (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die volle Windel (W.
Rentzsch)
|

|
3/1999
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Grenzgänger: Welle-Teilchen Dualismus von C60
(M. Arndt, O. Nairz)
- Nobelpreise 1999: Nobelpreis in Physik
- Nobelpreise 1999: Nobelpreis in Chemie
- Nobelpreise 1999: Nobelpreis in Physiologie
- Warum nicht mal numerisch? (H. Schecker)
- Bedeutende Physiker - Meilensteine der Physik
(W. Knöbl)
- NetScience und ein GPS-Projekt (M. Dobes, W.
Fertl, M. Roethl)
- Torsionspendel, Blitz im Gaszylinder und andere
Kuriositäten (H. Mayr)
- Physiklernen soll Spaß machen! (B. Burger)
- Die griechische Mythologie und der Atommüll (G.
Alfanz)
- Freihandexperimente: Das erfrorene Anthocyan
oder die fraktionierte Erstarrung (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Aufschießen eines
Marsbaumes (W. Rentzsch)
|

|
2/1999
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Chemische Unterrichtsprinzipien (M. A. Anton)
- Das Hubble-Weltraumteleskop (K.-H. Lotze)
- Der Thirring-Lense-Effekt - nach 80 Jahren jetzt
im Experiment? (H. Rumpf, H. Urbantke)
- Wie erklärt man das Fliegen in der Schule? (R.
Wodzinski)
- Alles, was fallen kann, fällt - oder auch nicht
... (H. Mayr)
- Blockpraxiserinnerungen (M. Hahn)
- Freihandexperimente: Ring of Fire (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Feuerträger (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Modell eines Amperemeters -
Hitzdrahtinstrument (H. Klinglmair)
- Freihandexperimente: Modell zur
Veranschaulichung der Wirkungsweise eines
Verbrennungsmotors (H. Klinglmair)
- Stehende Wellen im Gartenschlauch (E.
Weitensfelder)
- Elektrische Kabinettstücke in der Schule EINST
und JETZT (F. Pichler)
|

|
1/1999
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Die Sonnenfinsternis am 8. Juli 1842 (A.
Stifter)
- Kopf hoch! (R. J. Buchelt)
- Das Hubble-Weltraumteleskop (K.-H. Lotze)
- Karl Schwarzschild und sein fotografischer
Effekt (P. Habison)
- Walter Kohn, Nobelpreis für Chemie 1998 (P.
Weinberger, P. Mohn)
- Science Across the World - neue Impulse für den
Naturwissenschaftlichen Unterricht (K. Brachtl)
- Gletscher und Vulkane im Licht der
Mitternachtssonne (H. Mayr)
- Freihandexperimente: Farbe wegblasen (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die Ballonzündung (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Knallgasböllerei im
Schüler-Do-It-Yourself-Verfahren (H. Klinglmair)
- Freihandexperimente: Bleistiftspitzer in
Speiseessig (H. Klinglmair)
|

|
2/1998
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Die großen Paradigmenwechsel der Physik in
unserem Jahrhundert und ihre Konsequenzen(H.
Pietschmann)
- PING - Naturwissenschaften koordiniert
unterrichten (D. Elster, I. Bartosch)
- Woher kommt die Farbe des Weines? (J. Rupp)
- Klangexperimente mit der Soundkarte (H.
Wiltsche)
- Bau einer thermischen Solaranlage (E. Reichel)
- Freihandexperimente: Entartete Zwillingseier (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Luftdichtebestimmung (H.
Klinglmair)
- Freihandexperimente: Die Kerze im Becherglas (H.
Stadler, H. Kühnelt)
|

|
1/1998
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Wirklichkeitsvorstellung und Physik-Unterricht
(H. Pietschmann)
- Der Physik- und Chemieunterricht aus der Sicht
des Schülers (E. Lex, E. Gunacker)
- "Schwerelosigkeit herrscht dort, wo keine
Schwerkraft mehr wirkt" (H. Stadler)
- Das Internet im Physikunterricht (G. Rath)
- Thema Elektrosmog im Internet (S. Gollner, B.
Pichler)
- International Young Physicists Tournament (G.
Schiestl)
- Evidenz für Neutrinomassen? (H. Kühnelt)
- Das CBL-System von Texas Instruments (H.-D.
Hinkelmann)
- Freihandexperimente: Zimmereis (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Farblos- rot und umgekehrt
(W. Rentzsch)
- Duftstoffe (G. M. Brandhofer)
- Verflüssigen von Gasen als
Sp(r)itzen-Freihandversuch (E. Hosemann)
|

|
3/1997
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Was ist Physik? (G. Rath)
- Transparenz in Lerninhalt und Notengebung (H.
Lambauer)
- Entropie (N. G. v. Kampen)
- Nobelpreis für Chemie 1997
- Nobelpreis in Physik 1997
- Computerexperimente mit der menschlichen Stimme
(I. Verovnik, L. Mathelitsch)
- Dampf und Tropfen (R. Dengler)
- Lichtmessung im Physiksaal (A. Holzinger, L.
Mathelitsch, M. Sakulin)
- Euromoon, Vigiwind und Lunarsat (P. Habison, C.
Schlögl)
- Eine einfache Methode zur Bestimmung der
Entfernung und Größe des Mondes (P. Habison)
- Der Tag, an dem sich die Sonne (teilweise)
verdunkelte (M. Teubenbacher)
- Mind-Mapping im Physikunterricht (H. Stadler)
- Freihandexperimente: Wasserstoffdarstellung aus
Lithium (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Sieden bei vermindertem
Druck (E. Hosemann)
- Freihandexperimente: Sezieren eines
Schweinsauges (A. Holzer)
|

|
2/1997
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Österreichs Volksschüler - europäische Spitze in
Mathematik und im Sachunterricht (G. Haider)
- Lehrplan 1999 - eine Initiative des BMUK (H.
Mayr)
- Michel Hulin - Neudefinierung des
Physikunterrichts (H. Sievers)
- Mädchen im Physikunterricht (H. Stadler)
- 100 Jahre Braunsche Röhre (F. Pichler)
- Ein Besuch im Science-Zentrum - Ersatz oder
Ergänzung des Physikunterrichts? (M. Kiupel)
- Low-Cost-High-Tech - Moderne Freihandversuche
für den Physikunterricht (C. Backes, B. Eckert, H.
J. Jodl, K. Kunz, S. Scheffler, W. Stetzenbach, K.
Weiss)
- Quantisierung des Leitwerts in eindimensionalen
Goldkontakten (R. Gann, F. Schäffler)
- Chemische Grundlagen der Farbfotografie (O.
Drobinc)
- Ein Bergwerk, 4 Physikerinnen, 56 Nationen,
unzählbar viele Neutrinos und Gold für Österreich
(H. Mayr)
- Freihandexperimente: Die Rosenkugel (H. Kühnelt)
- Freihandexperimente: Spiegelungen (H. Kühnelt)
|

|
1/1997
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Ziele für den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Anspruch und Realität (R. Duit)
- Kann man Atome sehen? - Quantenphysik am
Gymnasium in Form eines Leitprogramms (H. P.
Dreyer)
- Der Komet C/1995 O1 (Hale-Bopp) ist da!
- Österreichs Beteiligung am weltgrößten
Astronomie-Ereignis im World Wide Web (I.
Bartosch, P. Habison)
- Ein Magnetfeldmessgerät für den Schulversuch (W.
Grabmer, H. Krenn)
- Projekt Englisch als Arbeitssprache an der
HTBLuVA Graz-Göstling (N. Kraker)
- Behandlung des Themas Ozon im Chemieunterricht
mit Hilfe anschaulicher Experimente (I. Parchmann,
B. Kaminski, U. Mester, A. Paschmann)
- Phänomenologischer Unterricht an der
Waldorfschule (K. Podirski)
- Freihandexperimente: Homöopathische
Verdünnungsreihen - Nicht nur für Röntgenzwecke
(W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Homöopathische
Verdünnungsreihen - Ein ppm - sichtbar gemacht (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Homöopathische
Verdünnungsreihen - Wie lange sieht man rot? (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Wellenoptik im Alltag - Ein
Netzvorhang als Beugungsgitter (H. Kühnelt)
- Freihandexperimente: Wellenoptik im Alltag -
CD-ROM als Beugungsgitter (H. Kühnelt)
|

|
3/1996
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch, Helga Stadler
- Physik und Mathematik auf dem Rückzug (E.
Witzmann)
- Die Forschung an Fullerenen im zweiten Dezennium
(H. Kuzmany)
- 100 Jahre Nutzung der Röntgenstrahlung (P.
Donhauser)
- Die Kuffner-Sternwarte in Wien Ottakring (P.
Habison)
- Die Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung
und -forschung in Wien (H. Rosenstingl)
- Derive im Physikunterricht (H. Urban-Woldron)
- Unabhängigkeitsprinzip (M. Apolin)
- Freihandexperimente: Zuckerkohle (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die grüne Flamme (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Stickoxide (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Das blanke Blech (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Verborgenes wird sichtbar -
Ein einfaches Experiment mit zwei Münzen und einer
Linse (H. Mayr)
- Freihandexperimente: Ein Ball läuft bergauf (M.
Gardner)
- Ein Reversionspendel im Land der
Mitternachtssonne (H. Mayr)
|

|
2/1996
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Die Zeit der Obmannschaft von Prof. Seidl und
die Gründung der Fortbildungswochen (K. Lintner)
- Gedanken zur Kindheit von Albert Einstein (G.
Kerber, M.-T. Rösner)
- Zum Studium von Nikolaus Tesla in Graz und Prag
(F. Pichler, A. Asenbaum)
- Der menschliche Lebensraum zwischen Atom und
Kosmos - Teil 2 (A. Pflug)
- CD-ROMs für den Physikunterricht - Teil II (M.
Dobes)
- Von Gullivers Reisen bis Jurassic Park (M.
Apolin)
- Treibhauseffekt und Ozonloch - ein großes
Durcheinander (I. Parchmann)
- Freihandexperimente: Blütenzauber (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Buntpapier (W. Rentzsch)
|

|
1/1996
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Wissenschaftserziehung und Gesellschaft (H.
Schopper)
- Das Energiekonzept im integrierten
naturwissenschaftlichen Unterricht (K. Mie)
- Innere Differenzierung durch Individualisierung
(H. Kunze)
- Die Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit über das
Fernsehen (E. Stütz)
- Projekt Luft (PCÜ Team der HS Heidenreichstein,
PCÜ Team HS Schrems)
- Zoomlochkamera (D. Manhart)
- Von der Idee zum fertigen Produkt (M. Pontilli)
- Gleichgewicht und Stabilität (M. Apolin)
- Freihandexperimente: Donnerflamme (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Das Explosionsrohr (W.
Rentzsch)
- Freihandexperiment - Videoanalyse - Simulation
(H. Mayr, H. Kühnelt)
|

|
4/1995
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- CD-ROMs für den Physikunterricht - Teil I (M.
Dobes)
- Der menschliche Lebensraum zwischen Atom und
Kosmos - Teil 1(A. Pflug)
- Das Infrarot-Weltraumteleskop ISO - ein neues
Fenster zum Kosmos (F. Kerschbaum)
- Projekt: Wir bauen eine Sonnenuhr (I. Fabian, R.
Helmberg, G. Holzmann)
- Keine Chance dem Okkultismus (D. Kadan)
- Freihandexperimente: Das Unverdauliche (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Da steigt der Knödel (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Da kommt die Galle hoch (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Wider die Natur (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Filmdosen-Kaleidoskop (T.
P. Toepker)
|

|
3/1995
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Total digital? (G. Opelt)
- CD-ROM und Video als Hilfsmittel im
fächerübergreifenden Unterricht (M. Dobes, K.
Peters)
- Computer im Physikunterricht - pro und contra
(G. Rath)
- Nobelpreis für Physik - Die Entdeckung des
Tauons (H. Kühnelt)
- Nobelpreis für Physik - Der Nachweis des
Neutrinos (H. Pietschmann)
- Nobelpreis für Chemie - Atmosphärenchemie und
Ozonloch (T. Schönfeld)
- Friedensnobelpreis (P. Markl)
- Ausgewählte Demonstrationsexperimente (J.
Schreiner)
- Wo die Sonne mittags im Norden steht und
Photonen in Resonanz geraten (H. Mayr)
- Experimente zur Polarisation von Licht (A.
Schlögl)
- Unterrichtsprojekt Raps - Chemie 4. Klasse (W.
Haslauer, G. Brandhofer, H. Moosbauer)
- Freihandexperimente: Natrium sucht Natrium (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der kleine Flammenwerfer
(W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Die ungewöhnliche Zündung
(W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der Löschhandschuh (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Der blinkende
Weihnachtsbaum (M. Turnwald)
|

|
2/1995
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Zukunft des naturiwssenschaftlichen Unterrichts
(H. Dobrozemesky)
- Lehrplanentwurf (Lehrplangruppe Physik/Chemie)
- Chemieunterricht im Umbruch - Tendenzen und
Perspektiven (H. Schmidkunz)
- Vorstellungen und Lernen von Physik und Chemie
(R. Duit)
- Einstein und die Österreicher (A. Hermann)
- Wissenschaftler auf Briefmarken: 100. Todestag
von Josen Loschmidt, 100 Jahre Röntgenstrahlen (K.
Seeger)
- Beispiele der Landeswettbewerbe zur
österreichischen Physikolympiade 1995
- Die Faszination einer riesigen Zeit: Loschmidt
im Unterricht (H. Eibler, H. Mayr)
- Die Arbeitsweise der Physik kennenlernen: Zwei
Phänomene mit flüssigem Stickstoff und einem
Kreidestück (E. Stütz, A. Peinthor)
- Über die langfristige Änderung des
erdmagnetischen Feldes (L. Stadler)
- Programm der ÖPG-Haupttagung 1995
- Europäischer Chemielehrerkongreß 1995 (A. Krebs)
- Europa greift nach den Sternen - ESO-Wettbewerb
- Freihandexperimente: Das Rotkrautpapier (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Wer ist der Dieb? (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Kräfte beim Schaukeln (H.
Kühnelt)
|

|
1/1995
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Fundamentum der Physik (N. Pucker, L.
Mathelitsch)
- Das Erdbeben vom 17. Jänner 1995 in Japan (E.
Fliegweil)
- Die Stromzange - neue experimentelle
Möglichkeiten für den Physikunterricht (R.
Girwidz)
- Versuche mit flüssigem Stickstoff N2 bei -196°C
(G. Stingeder, W. Schrittwieser)
- Freihandexperimente: Flummies und die Gesetze
der Physik (H. Kühnelt)
- Sturm im Wasserglas (H. Mayr)
- Arbeitsblätter zur Mechanik (H. Stadler)
- Carl Zeiss (1816-1888) (W. Rentzsch)
|

|
3/1994
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Die Welt in unserer Hand (H. Kühnelt)
- Zitternde Quarks am Platz des himmlischen
Friedens (H. Mayr)
- Physikexkursion nach Hamburg - Ostern 1994 (G.
Kreutzer)
- Entsorgung von Chemikalien aus dem Bereich
Physik/Chemie an Allgemeinbildenden Pflichtschulen
(W. Rentzsch, Stadtschulrat Wien)
- Physikunterricht (A. Kiss)
- Ein mechanisches Beispiel für eine
Symetriebrechung (J. Ganzberger)
- c-Messung mit dem "Tagesschau-Echo" (W.
Becher-Broßeder, J. Kirstein, R. Rass)
- Freihandexperimente: Aufstieg und Fall eines
Gummibärchens (W. Rentzsch)
- Freihandexperimente: Fotorecycling (C. P.
Nitsche)
- Wolfgang Pauli (1900-1958) (K. Seeger)
|

|
2/1994
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Trends in Science Education (H. Kühnelt)
- Die Schüler sollen... (G. Rath)
- Reflexionen über die hundertjährige Geschichte
des Vereins (K. Lintner)
- Boltzmann und die Evolutionäre Erkenntnistheorie
(E. Oeser)
- Kosmische Strings (F. Embacher)
- Möglichkeit eines fächerübergreifenden
Projektunterrichts am Beispiel "Wohnhaus" (E.
Gunacker)
- Freihandexperimente: Zwei Feuerlöscher (W.
Rentzsch)
- Ist die Erde wirklich eine Kugel? (G. Rath)
- Viktor F. Hess: 111. Geburtstag (K. Seeger)
- Richard Feynmann - Leben und Werk des genialen
Physikers (J. Gleick)
|

|
1/1994
Helmut Kühnelt, Wilhelm Haslauer, Werner Rentzsch,
Helga Stadler
- Bemerkungen zum PC-Unterricht (J. Halmer)
- Die Persönlichkeit Ludwig Boltzmanns (D. Flamm)
- AUSTRON - Die Neutronenquelle der Zukunft (M.
Regler, M. Schreilechner)
- Die Entkopplung von Akkommodation und Konvergenz
(F. J. Natschläger)
- Physikalischer Mensch - menschliche Physik (U.
Silber)
- Energiebilanz von Haushaltsgeräten (K.
Oberlercher, L. Mathelitsch, M. Sakulin)
- Ein Schwerpunktsystem (A. Held)
- Freihandexperimente: Zwei Silvesterversuche (W.
Rentzsch)
- Der Meister optischer Geräte: Ernst Abbe (W.
Rentzsch)
- Bericht des Arbeitskreises "Frauen und Physik"
der ÖPG (G. Bodenseher, H. Stadler)
|

|
3/1993
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch, Helga Stadler
- Physikalische Aufgaben - nicht nur Rechnereien!
Teil II (K. Luchner)
- Gedanken zur Effizienz des Physikunterrichts am
Beispiel Elektronik (P. Jereb, E. Hosemann)
- Das Planetary Data System (PDS) - VOYAGER to the
outer planets (W. Cyrmon)
- Die Solar-Wasserstoffanlage in Neunburg vorm
Wald (P. Korczak)
- Projekt TAWES - Teilautomatisches
Wettererfassungssystem (I. Fabian, P. Steinhauser)
- Freihandexperimente zu Rauchringen (W. Gruber)
- Freihandexperimente: Wir Wunderheiler (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Brausepulver (W. Haslauer)
- Aufgabenecke: Dichte (H. Mayr)
- Aufgabenecke: Knobelei im D-Zug (H. Mayr)
- Ernst Mach (K. Seeger)
- 11. Treffen des Arbeitskreises "Computer im
Physikunterricht" (F.Gigl)
|

|
2/1993
Wilhelm Haslauer, Helmut Kühnelt, Helmuth Mayr, Werner
Rentzsch, Helga Stadler
- 12. Österreichische Physikolympiade 1993 (H.
Mayr)
- Landeswettbewerb der Physikolympiade 1993
- Physikalische Aufgaben - nicht nur Rechnereien!
(K. Luchner)
- Erfahrungsbericht: Physik-/Chemie-Unterricht an
einer Hauptschule (W. Haslauer)
- Freihandexperimente: Viele farbenfrohe
Experimente (W. Rentzsch)
- Ein österreichisches Schicksal: Karl Landsteiner
(W. Rentzsch)
- Erwin-Schrödinger-Institut in Wien gegründet (P.
Markl)
- Historische naturwissenschaftliche Geräte (A.
Dorfer)
- Recycling von Altpapier (E. Hansel)
- Mysterious concentration of dark matter
discovered (P. Cleggett-Haleim, J. Elliott)
|

|
1/1993
Helmut Kühnelt, Werner Rentzsch, Helga Stadler
- Krise des Physikunterrichts (D. K. Nachtigall)
- Herstellung von Transmissionshologrammen im
Unterricht (F. J. Natschläger)
- Ein Modell des Realen Gases mit Hilfe von DERIVE
(J. Zöchling)
- Physik-Nobelpreis 1992: Georges Charpak (M.
Regler)
- Der lauchgrüne Zwilling - Dr. Carl Auer von
Welsbach (W. Rentzsch)
- Historische naturwissenschaftliche Geräte (A.
Held)
- Freihandexperimente: Schnapsglaskaskade (W.
Rentzsch)
- Freihandexperimente: Versuch zur Brownschen
Bewegung (R. Pippig)
- Didaktik des Freihandversuchs (L. Ludick)
|
|